Senioren-Konferenz in Wandsbek: Tipps gegen die Sommerhitze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Öffentliche Sitzung der Senioren-Delegiertenkonferenz in Wandsbek am 25.11.2025. Themen: Sommerhitze und Gesundheit älterer Menschen.

Öffentliche Sitzung der Senioren-Delegiertenkonferenz in Wandsbek am 25.11.2025. Themen: Sommerhitze und Gesundheit älterer Menschen.
Öffentliche Sitzung der Senioren-Delegiertenkonferenz in Wandsbek am 25.11.2025. Themen: Sommerhitze und Gesundheit älterer Menschen.

Senioren-Konferenz in Wandsbek: Tipps gegen die Sommerhitze!

Am 25. November 2025 findet im Bürgersaal Wandsbek eine wichtige öffentliche Sitzung der Senioren-Delegiertenkonferenz statt. Von 10 bis 13 Uhr sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich mit den Herausforderungen der Sommerhitze und deren Auswirkungen auf ältere Menschen auseinanderzusetzen. Hamburg.de berichtet, dass die Veranstaltung von Mitgliedern des Vorstandes der Seniorendelegiertenversammlung moderiert wird.

In kleinen Gesprächsgruppen sollen persönliche Erfahrungen ausgetauscht und eigene Ideen zur Verbesserung der Situation besprochen werden. Auch möchten die Organisatoren Vorschläge zur eigenen Vorsorge und Wünsche für bezirkliche Maßnahmen im Rahmen des Hitze-Aktionsplans Hamburg sammeln. Diese Delegiertenversammlung ist ein zentrales Organ des Bezirks-Seniorenbeirats Wandsbek und bietet eine wichtige Plattform für den Dialog.

Hitze: Eine große Herausforderung für Senioren

Wer an heißen Sommertagen unterwegs ist, sollte wissen, dass vor allem ältere Menschen durch hohe Temperaturen besonders gefährdet sind. Wie RND berichtet, haben Senioren oft ein geringeres Durstgefühl und weniger Flüssigkeit im Körper, was das Risiko einer Dehydrierung erhöht. Diese Dehydrierung kann sogar zu Verwirrtheit führen, da sie den Blutkreislauf und die Mineralstoffversorgung des Gehirns beeinträchtigt.

Um dem entgegenzutreten, wird empfohlen, dass Senioren an heißen Tagen mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, zusätzlich zur Nahrung. Mineralwasser, isotonische Getränke oder auch verdünnte Säfte sind hier eine gute Wahl. Ein fester Trinkplan und sichtbare Getränke in der Wohnung können helfen, den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Auch die Ernährung sollte leicht und nährstoffreich sein, dabei sind frisches Obst und Gemüse besonders empfehlenswert.

Praktische Tipps für heiße Tage

Was kann man bei dieser Hitze noch tun? Bei Gartenarbeiten oder Einkäufen sollten Senioren nicht zögern, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Um den Schlaf bei hohen Temperaturen zu verbessern, sind einfache Tricks wie das Abnehmen der Bettdecke oder das Verwenden einer Kühlflasche sehr hilfreich. Zudem ist Sonnenschutz unerlässlich; das Tragen von Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 und einer entsprechenden Kopfbedeckung sind hier empfehlenswert.

Das Tragen von leichter und luftiger Kleidung ist ebenfalls wichtig. Helle Farben reflektieren das Sonnenlicht und helfen, die Körpertemperatur zu regulieren. Senioren sollten zusätzlich auf kühle Anwendungen setzen, wie kühle Fußbäder oder feuchte Umschläge auf Armen und Nacken, um sich während der Hitze abzukühlen.

Allem voran ist es bei der Sommerhitze wichtig, dass die älteren Bürger gut versorgt sind. Die kommende Veranstaltung in Wandsbek bietet eine Gelegenheit, konkrete Maßnahmen und Ideen zu erarbeiten und miteinander zu teilen. Rückfragen dazu können an Claudia Rosenkranz vom Fachamt Sozialraummanagement gerichtet werden, ihre Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Webseite.