Freiwillige verwandeln Altenheim in grüne Oase – Ein Erfolgsprojekt!

Freiwillige halfen am 3. Juli 2025, den Innenhof des Altenheims St. Georg von Bambus zu befreien und neu zu gestalten.
Freiwillige halfen am 3. Juli 2025, den Innenhof des Altenheims St. Georg von Bambus zu befreien und neu zu gestalten. (Symbolbild/MH)

Freiwillige verwandeln Altenheim in grüne Oase – Ein Erfolgsprojekt!

Schrobenhausen, Deutschland - Im Altenheim St. Georg in Schrobenhausen ist ein bemerkenswerter Wandel im Innenhof zu verzeichnen. Nach Jahren, in denen der Bambus das Bild dominierte, packten Freiwillige und Fachkräfte tatkräftig an, um dem überwucherten Garten neuen Glanz zu verleihen. Eine engagierte Gruppe von der Berliner Hilfsorganisation OlamAid, Leitung von der Landschaftsarchitektin Christine Hall-Walleser und dem Bio-Enthusiasten Till Huesmann, machten sich daran, dieser invasive Pflanzenart den Gar aus zu machen. Ihre Aufgabe war nicht leicht, denn die Wurzeln des Bambus reichten tief in die Erde, was die Arbeiten nicht eben einfacher gestaltete. Mit viel Muskelkraft, Schaufeln und einem Minibagger schafften sie es, einen Großteil des Bambus zu entfernen, was sowohl die Freiwilligen als auch die Bewohner des Altenheims sichtlich erleichterte. Einrichtungsleiterin Katrin Antoncic äußerte, dass die Erschöpfung des Teams mit dem großen Erfolg der Aktion einhergeht. Christine Hall-Walleser betonte die hervorragende Zusammenarbeit der Helfer und die positive Resonanz der Anwohner, die dem Treiben aufmerksam zusahen.

Der Garten-Aktionstag wird als voller Erfolg betrachtet, und jetzt ist der nächste Schritt bereits geplant. In den kommenden Wochen soll die restliche Erde abgetragen und ein neuer Bereich gestaltet werden, der den Bewohnern und ihren Gästen einen einladenden Aufenthalt bietet. Diese Umgestaltung könnte eine großartige Gelegenheit sein, auch die Beteiligung an weiteren Projekten wie einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Betracht zu ziehen. Ein solches Jahr bietet jungen Menschen die Möglichkeit, in den Bereichen Landschaftspflege und Gartenbau aktiv zu werden. Dabei stehen zahlreiche Aufgaben im Freien auf dem Programm, von der Aussaat bis hin zur Ernte und der Pflege von Gärten, Teichen und Wiesen. [Ich will FÖJ] bezieht sich auf die wertvolle Arbeit, die geleistet wird, um Lebensräume für Pflanzen und Tiere nachhaltig zu erhalten. Freiwillige lernen nicht nur von der Praxis, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Naturvielfalt und zur nachhaltigen Ressourcennutzung.

Einblick in das Freiwillige Ökologische Jahr

Das FÖJ richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren, und es sind keine speziellen Schulabschlüsse nötig. Für die meisten Projekte sind jedoch eine gute körperliche und psychische Belastbarkeit sowie gegebenenfalls Sprachkenntnisse erforderlich, die durch kostenpflichtige Kurse verbessert werden können. Die Dauer eines Freiwilligen Ökologischen Jahres beträgt meist 12 Monate, wobei einige Projekte auch kürzere oder längere Zeiträume umfassen. [Freiwilligenarbeit] zeigt die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche:

  • Landschafts- und Forstpflege
  • Naturschutz
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Gartenbau und Tierpflege
  • Umweltbildung und -kommunikation
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Vereinsarbeit im Natur- und Umweltschutz

Das Engagement junger Menschen in diesen Bereichen hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern bereichert auch die persönliche Entwicklung der Freiwilligen. Wenn also auch Sie Interesse haben, aktiv zu werden und einen wertvollen Beitrag zur Natur zu leisten, könnte ein FÖJ genau das Richtige für Sie sein.

Details
OrtSchrobenhausen, Deutschland
Quellen