Hitzewelle drängt Rahlstedter ins überfüllte Freibad – Wo bleibt die Abkühlung?

Rahlstedt kämpft mit Freibadschließungen bei extremer Hitze. Neues Kombibad entsteht, bleibt aber hinter den Erwartungen.
Rahlstedt kämpft mit Freibadschließungen bei extremer Hitze. Neues Kombibad entsteht, bleibt aber hinter den Erwartungen. (Symbolbild/MH)

Hitzewelle drängt Rahlstedter ins überfüllte Freibad – Wo bleibt die Abkühlung?

Rahlstedter Bahnhofstraße 52, 22143 Hamburg, Deutschland - In Hamburg droht am Mittwoch extreme Hitze mit Temperaturen bis zu 35 Grad, und genau dann bleibt das Freibad im Zentrum von Rahlstedt geschlossen. Dieser Ruhetag fällt besonders ins Gewicht, denn Rahlstedt ist mit über 95.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil der Hansestadt. Während sich andere Freibäder, wie das in Neugraben, auf einen vollen Betrieb eingestellt haben, sieht es für die Rahlstedter etwas mau aus. Trotz heftiger Nachfrage bleibt der Sprung ins kühle Nass verwehrt, da die Hamburger Bäderland GmbH sich entschieden hat, das Freibad nicht zu öffnen, um dem Personal eine wohlverdiente Freizeit zu gönnen. Laut der taz wurde geprüft, ob eine Ausnahme möglich sei, but die Verantwortlichen blieben bei ihrer Entscheidung.

Einige Rahlstedter Familie, die mit Kleinkindern schwimmen gehen möchten, ziehen oft das Hallenbad vor, da das neue Außenbecken mit seinen fünf 25-Meter-Bahnen für Nichtschwimmer zu tief ist. Hierunterschaut das Vergnügen für Eltern und ihre kleinen Schwimmer leider oft aus wie ein Wettlauf um die begrenzten Plätze. Tatsächlich ist dieses kleine Außenbecken ein beliebter Ort, jedoch häufig überfüllt. Wer auf Abkühlung aus ist, hat also nur die Möglichkeit, nach Volksdorf auszuweichen, doch die Anreise mit Kindern gestaltet sich als umständlich.

Neue Freibad-Optionen in Sicht

Rahlstedter Leben.

An Alpine besonders interessanten Ort, der im Rahmen der Hitzeaktion eingeführt wurde, ist die interaktive „Kühle Orte“-Karte, erstellt von der Sozialbehörde, die allerdings keine Schwimmbäder erfasst. Diese Karte zeigt, wo in der Stadt Trinkstationen und andere Orte zur Abkühlung verfügbar sind. Passend dazu wird auch der Vorschlag diskutiert, Ehrenamtliche für Reinigungsarbeiten in Schwimmbädern einzusetzen, um die bestehenden Personalengpässe zu mildern.

Die Situation ist nicht neu: Im Hamburger Nordosten hat man seit den 1980ern mehrere Freibäder verloren, etwa in Lattenkamp, Ohlsdorf, Dulsberg und Dulsberg. Das Freibad am Wiesenredder wurde abgerissen, um Platz für Wohnungen zu schaffen. Für die Rahlstedter bleibt der Blick also hoffnungsvoll auf die neuen Entwicklungen, während das aktuelle Angebot an der Wasserfront bescheiden bleibt. Für die Anhänger des Freibadbesuchs bleibt nur zu hoffen, dass die neuen Anlagen den Bedürfnissen der Bewohner gerecht werden und die Badesaison auch in Rahlstedt bald wieder voller Freude genossen werden kann.

Details
OrtRahlstedter Bahnhofstraße 52, 22143 Hamburg, Deutschland
Quellen