SPD-Dokumentation Unten – im Ortsverein läuft bald im Kino!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die Dokumentation „unten – im Ortsverein“, die die SPD Lohbrügge zeigt, ab dem 6. November 2025 im Kino.

Erfahren Sie alles über die Dokumentation „unten – im Ortsverein“, die die SPD Lohbrügge zeigt, ab dem 6. November 2025 im Kino.
Erfahren Sie alles über die Dokumentation „unten – im Ortsverein“, die die SPD Lohbrügge zeigt, ab dem 6. November 2025 im Kino.

SPD-Dokumentation Unten – im Ortsverein läuft bald im Kino!

Am 6. November 2025 wird ein neuer Dokumentarfilm mit dem Titel „unten – im Ortsverein“ seine große Premiere feiern. Der Filmemacher Jan-Christoph Schultchen nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise in das Parteileben der SPD Lohbrügge im Hamburger Bezirk Bergedorf. In seinen 80 Minuten Laufzeit zeigt der Film eindrucksvoll, wie eng das politische Engagement und das Leben der Parteibasis miteinander verknüpft sind. Schultchen, selbst Mitglied der SPD, hat die Geschehnisse über mehrere Monate hinweg mit seiner Kamera begleitet und präsentiert, wie aktive Mitglieder der Partei in verschiedenen Aktivitäten involviert sind, von Jubilar-Ehrungen über Wahlkampfstände bis hin zu Weihnachtsfeiern.

Ein zentrales Thema des Films ist der Wahlkampf für die Bürgerschaftswahl im Winter 2024 und Frühjahr 2025 sowie die vorgezogene Bundestagswahl im Februar 2025. Die Protagonist*innen des Films kommen zu Wort und geben Einblick in ihre Erfahrungen und Herausforderungen. Zu den Stimmen gehören prominentere Persönlichkeiten wie die Bundestagsabgeordneten Ralf Stegner und Metin Hakverdi. Der Film soll nicht nur unterhalten, sondern auch die Wichtigkeit des politischen Engagements und das Verständnis für die Funktionsweise von Gesellschaft und Staat verdeutlichen, so die Intention Schultchens.

Filmvorführungen in mehreren Städten

Die SPD-Ordinarys planen bereits eine Vielzahl von Vorführungen, um das Interesse an der politischen Arbeit zu fördern und ins Gespräch mit Bürger*innen zu kommen. Der Film wird in verschiedenen Städten gezeigt, darunter:

  • 6.11.2025, 20 Uhr, Dresden, Kino „Schauburg“
  • 7.11.2025, 17:30 Uhr, Chemnitz, Kino „Metropol“
  • 8.11.2025, 16 Uhr, Leipzig, Passage-Kino
  • 11.11.2025, 18 Uhr, Hamburg, Kino „Metropolis“
  • 16.11.2025, 15:30 Uhr, Bargteheide, „Kleines Kino“
  • 19.11.2025, 17:30 Uhr, Bremen, Kino „City46“

Ortsvereine, die eine eigene Vorführung organisieren möchten, können sich an die Produktionsfirma „Barnsteiner Film“ wenden.

Politische Einflüsse auf globaler Ebene

Inmitten dieser politischen Vitalität kommt ein weiterer bedeutender Aspekt in die Diskussion: die aktuellen Handelszölle, die von Präsident Donald Trump eingeführt wurden. Laut CNN stellen diese Zölle eine drastische Wendung der US-Handelspolitik dar, da sie für alle importierten Waren gestiegen sind. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf Länder mit Handelsüberschüssen, die nun erneut unter Druck geraten. Die angepassten Zollraten, die teils 40% erreichen, könnten möglicherweise auch unser Wohlstandsurteil in Europa beeinflussen und die Inflation anheizen.

Was sich in diesem globalen Wirtschaftsbereich tut, trägt auch zur politischen Stimmung in Deutschland und damit zu den Themen, die im Dokumentarfilm behandelt werden, bei. Diese Verknüpfung zwischen lokalem und internationalem Geschehen ist für das Verständnis der politischen Landschaft unabdingbar.

Abgerundet wird der gesellschaftspolitische Diskurs durch Programme wie das wöchentliche Nachrichtenformat „Fareed Zakaria GPS“ auf CNN, das sich intensiv mit globalen Themen auseinandersetzt und eine Plattform für Dialog und Diskussion bietet. Solche Formate sensibilisieren zusätzlich für die Zusammenhänge, die auch in der Lokalpolitik von Bedeutung sind.

Insgesamt zeigt der bevorstehende Film und die damit verbundenen Veranstaltungen, wie wichtig der Austausch und das Engagement in der Politik sind, um gemeinsame Herausforderungen zu meistern und die Bürger*innen da abzuholen, wo sie stehen.