Pfarrer Gührer kämpft um St. Georg: Wie wird die Kirche gerettet?
Pfarrer Gührer kämpft um die Sanierung der Kirche St. Georg in Wasserburg. Spendenaktion für 1,2 Mio. Euro in vollem Gange.

Pfarrer Gührer kämpft um St. Georg: Wie wird die Kirche gerettet?
In Wasserburg am Bodensee wird das Engagement von Pfarrer Gührer für die Kirche St. Georg sichtbar. Trotz jahrelanger Herausforderungen und widriger Umstände kämpft er unermüdlich für die dringend erforderliche Restaurierung der Kirche und der dazugehörigen Friedhofsmauer. Diese Sanierungskosten summieren sich auf stolze 1,2 Millionen Euro, wobei die Kirche selbst etwa 40 Prozent der Kosten tragen muss, also rund 480.000 Euro. Die Lage ist ernst, denn im November 2022 äußerte der Pfarrer seine Frustration, indem er mit einer Schließung der Kirche drohte, sollte der Prozess nicht vorankommen. Wie schwaebische.de berichtet, wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die den Grundstein für die Finanzierung legen soll.
Ein innovativer Schritt zur Unterstützung ist die Suche nach Paten für fast 29.000 Ziegel, die für 50 Euro übernommen werden können. Aktuell haben rund 400 Bürger diese Patenschaften übernommen, und eine Reihe von Großspenden ist ebenfalls eingegangen. Doch das Ziel ist noch nicht erreicht: Rund 300.000 Euro fehlen zur vollständigen Finanzierung und Pfarrer Gührer hofft auf weitere 100.000 Euro Unterstützung von öffentlichen Fördergebern wie der Denkmalstiftung. Die Zeit drängt, und der Druck wächst.
Die Bedeutung der Kirche
St. Georg ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern ein wichtiger Teil der Gemeinschaft in Wasserburg. Sie zieht nicht nur Gläubige an, sondern auch Touristen, die die kulturelle und historische Bedeutung der Kirche schätzen. Jeder Euro der Spendenaktion ist also nicht nur eine Investition in die Baustruktur, sondern auch in die lebendige Tradition der Region.
Die Herausforderungen sind vielfältig. Während Pfarrer Gührer unermüdlich für seine Gemeinde kämpft, bleibt die Frage, wie die Bevölkerung weiter unterstützt werden kann, um eine Schließung zu verhindern. Wer sich aktiv an der Spendenaktion beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu engagieren. Die Patenschaften sind eine Möglichkeit, direkt zur Rettung der Kirche beizutragen und damit ein Stück Heimat zu sichern.
Überblick über die Sanierungskosten
| Position | Kosten |
|---|---|
| Kirchendach | 500.000 Euro |
| Friedhofsmauer | 700.000 Euro |
| Gesamtkosten | 1.200.000 Euro |
Es ist klar: Da liegt noch eine Menge Arbeit vor allen Beteiligten. Gemeindemitglieder und lokale Unternehmen sind gefragt, um die nötigen Mittel zusammenzubekommen. Das Engagement der Gemeinde, kombiniert mit möglichen öffentlichen Fördermitteln, könnte den entscheidenden Unterschied machen.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Sanierung der Kirche St. Georg nicht nur ein Bauprojekt ist. Es geht um den Erhalt einer kulturellen Identität und um die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in Wasserburg. Hier sind alle gefordert, aktiv zu werden und einen Beitrag zur Erhaltung dieses geschichtsträchtigen Bauwerks zu leisten. Gemeinsam können sie es schaffen!