E-Scooter-Unfall in Hamburg: 17-Jährige kämpft um ihr Leben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Hamburg-Nord kam es zu zwei schweren E-Scooter-Unfällen, bei denen Fahrende lebensgefährlich verletzt wurden.

In Hamburg-Nord kam es zu zwei schweren E-Scooter-Unfällen, bei denen Fahrende lebensgefährlich verletzt wurden.
In Hamburg-Nord kam es zu zwei schweren E-Scooter-Unfällen, bei denen Fahrende lebensgefährlich verletzt wurden.

E-Scooter-Unfall in Hamburg: 17-Jährige kämpft um ihr Leben!

In Hamburg-Nord kam es kurz vor Mitternacht zu einem schweren Unfall, der eine 17-jährige E-Scooter-Fahrerin in Lebensgefahr brachte. Die junge Frau, die gegen eine rote Ampel fuhr, kollidierte mit einem Auto. Wie Süddeutsche Zeitung berichtet, konnte der Autofahrer die Kollision nicht verhindern. Bei dem Aufprall erlitt die E-Scooter-Fahrerin schwerste Kopfverletzungen und wurde umgehend in eine Klinik eingeliefert. Der Autofahrer war so erschüttert, dass er einen Schock erlitt.

Doch dieser Vorfall ist nicht der einzige seiner Art in der Hansestadt. Am Freitagnachmittag wurde ein 28-jähriger E-Scooter-Fahrer schwer verletzt, als er mit einem abbiegenden Auto kollidierte. Laut Tag24 passierte der Unfall an der Cuxhavener Straße im Stadtteil Neugraben. Der Mann war auf einem kombinierten Geh- und Radweg unterwegs und fuhr ungebremst gegen die hintere Beifahrertür eines abbiegenden Golfes. Zeugen berichteten, dass der Fahrer mit dem Kopf die Scheibe durchschlug und er ein potenziell lebensbedrohliches Schädel-Hirn-Trauma erlitt.

Besorgniserregende Unfallstatistik

Diese beiden Unfälle sind Teil einer besorgniserregenden Entwicklung im Straßenverkehr. Laut Destatis gab es im Jahr 2023 in Deutschland insgesamt 9.425 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden. Dies entspricht einem Anstieg von 14,1 % im Vergleich zu 2022. Die Zahl der Todesopfer hat sich von 11 auf 22 verdoppelt, während 1.220 Menschen schwer und 8.911 leicht verletzt wurden. Erstaunliche 83 % der verunglückten Personen waren selbst mit dem E-Scooter unterwegs, was die Notwendigkeit von mehr Sicherheitsmaßnahmen verdeutlicht.

Besonders oft kommt es zu Unfällen in Großstädten, die nicht nur durch unachtsame Fahrweise, sondern auch durch Alkohol am Steuer verschärft werden. Falsche Fahrbahnnutzung ist eine der häufigsten Unfallursachen.

Fazit und Ausblick

Die jüngsten Vorfälle und die steigenden Unfallzahlen sollten zu denken geben. E-Scooter sind seit ihrer Zulassung im Straßenverkehr 2019 sehr beliebt, doch die Risiken sind hoch. Umso wichtiger ist es, sich an die Vorschriften zu halten und verantwortungsbewusst zu fahren. Alle Beteiligten sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein, um solche tragischen Unfälle in Zukunft zu vermeiden.