Neuer Fahrplan ab 24. November: LVB bringt Verbesserungen für Leipzig!
Am 24. November 2025 verbessern die LVB den Nahverkehr mit erweiterten Linien, inklusive der neuen Strecke zum Klinikum St. Georg.

Neuer Fahrplan ab 24. November: LVB bringt Verbesserungen für Leipzig!
In der Mobilitätslandschaft Leipzigs tut sich was! Am 24. November 2025 steht ein bedeutender Fahrplanwechsel bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) an, der zahlreiche Verbesserungen für die Fahrgäste mit sich bringt. Laut den Informationen von L-iz werden die Straßenbahn, Bus und Flexa aufgestockt, wodurch das Liniennetz schrittweise erweitert wird.
Dazu gehört die wichtige Verlängerung der Linie 14, die künftig von Plagwitz über den Hauptbahnhof bis nach Eutritzsch zum Klinikum St. Georg verkehren wird. Diese Linie hatte bereits bis 2008 eine Verbindung nach Eutritzsch, und nun kehrt sie zurück. Besonders hervorzuheben ist die Verdopplung der Fahrten in den Norden, die vor allem den Zugang zum Klinikum St. Georg verbessern soll.
Optimierungen im Busverkehr
Bei den Buslinien wird es ebenfalls einen Schritt nach vorne geben. Die Linie 79 und die 79E werden ab November in dichterem Takt fahren – wochentags alle 10 Minuten und samstags alle 15 Minuten. Das sorgt für mehr Flexibilität und kürzere Wartezeiten, was die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nochmals attraktiver macht.
Mit den neuen Haltestellen in der Permoserstraße gibt es außerdem direkte Verbindungen von Connewitz zum Paunsdorf Center. Das zeigt, dass die LVB nicht nur auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht, die zur Arbeit oder zur Schule müssen, sondern auch für eine gute Anbindung zu Einkaufszentren sorgt.
Flexa bekommt neue Gebiete
Eine weitere interessante Entwicklung betrifft das Flexa-Gebiet. Hier wird die Region Nord um Göbschelwitz, Hohenheida und Gottscheina erweitert, während das Gebiet Südost neue Anbindungen für Engelsdorf, Sommerfeld, Baalsdorf, Althen, Hirschfeld und Kleinpösna erhält. Das bedeutet, dass insgesamt mehr Menschen die Möglichkeit haben, flexibel und schnell in Leipzig unterwegs zu sein.
Das wird besonders bedeutsam, da die Busse der Flexa künftig die Fahrten auf der Linie 86 und die ALITA-Fahrten in den Abendstunden ersetzen werden. Ein Schritt, der besonders denjenigen entgegenkommt, die late-night Unterhaltungsangebote oder Nachtschichten nutzen müssen.
Diskussionen um den Verkehr in Dresden
Zusammenfassend bleibt abzuwarten, wie sich die Veränderungen im Leipziger Verkehrskonzept auf die Mobilität der Menschen auswirken werden. Die LVB scheinen ein gutes Händchen für zukunftsorientierte Entscheidungen zu haben, die den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig weiter fördern sollen.