Neue Straße glänzt in neuem Granit: Sanierung endlich abgeschlossen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13. Juni 2025 erfolgt die Vollsperrung der Neuen Straße in Hamburg, während Restarbeiten und die Instandsetzung abgeschlossen werden.

Am 13. Juni 2025 erfolgt die Vollsperrung der Neuen Straße in Hamburg, während Restarbeiten und die Instandsetzung abgeschlossen werden.
Am 13. Juni 2025 erfolgt die Vollsperrung der Neuen Straße in Hamburg, während Restarbeiten und die Instandsetzung abgeschlossen werden.

Neue Straße glänzt in neuem Granit: Sanierung endlich abgeschlossen!

Die Neue Straße in Hamburg erstrahlt bald in neuem Glanz! Nach intensiven Bauarbeiten, die im Oktober 2024 begannen, wird der Fahrbahnbelag jetzt mit hochwertigem Granitgroßpflaster ausgestattet. Diese Maßnahme soll nicht nur die Befahrbarkeit deutlich verbessern, sondern auch für eine ästhetisch ansprechende Optik sorgen. Das berichtet Hamburg.de.

Zusätzlich wurden einige Entwässerungsleitungen erneuert, um die Wasserabführung in diesem Bereich zu optimieren. Der Gehweg im Bereich der Lämmertwiete erhielt ebenfalls eine einheitliche Gestaltung, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Laut den letzten Informationen sind nur noch Restarbeiten in den Nebenflächen und im nördlichen Übergangsbereich zu erledigen, die am Freitag, den 13. Juni 2025, abgeschlossen werden sollen.

Vollsperrung für Restarbeiten

Für die Abschlussarbeiten wird es eine Vollsperrung des Bereichs zwischen der Buxtehuder Straße und der Lämmertwiete geben. Von 7 bis 17 Uhr ist die Einfahrt von der Buxtehuder Straße während dieser Zeit nicht möglich, und wer vom Sand kommt, hat keine Wendemöglichkeit. Doch keine Sorge, Fußgänger und Radfahrer können den Bereich weiterhin passieren. Auch der Tunnel Richtung Binnenhafen bleibt für den Verkehr erreichbar.

Granitpflaster, das in der Neuen Straße zum Einsatz kommt, hat sich als das beliebteste Pflastermaterial etabliert. Es bietet zahlreiche Vorteile: Mit hervorragendem Wasserabsorptionsvermögen, Druckfestigkeit und einer Lebensdauer, die weit über die von Betonpflaster hinausgeht, ist es nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend. Hochwertiger schlesischer und skandinavischer Granit sind für dieses Projekt gewählt worden, und die Widerstandsfähigkeit gegen Frost, Witterung und Tausalz sorgt dafür, dass die Straßenbeläge auch unter extremen Bedingungen bestehen bleiben.

Vielfalt des Granitpflasters

Die Auswahl an Granitpflastersteinen bietet für verschiedene Anwendungen die passende Lösung. Seien es Garageneinfahrten, Gehwege oder Terrassen – die Eigenschaften des Granits machen ihn zu einem hervorragenden Baustoff im Straßenbau. Besonders erfreulich ist, dass die Pflastersteine in verschiedenen Größen und Farben erhältlich sind. Das sorgt nicht nur für Stabilität durch größere Formate, sondern erlaubt auch kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

  • Verfügbare Granitpflastergrößen:
    • 4/6 cm für Gehwege und ausgefallene Muster
    • 7/9 cm für Parkplätze und Einfahrten
    • 8/11 cm für vielseitige Anwendungen
    • 15/17 cm für Straßenbefestigungen
  • Ergiebigkeit der Granitpflastersteine:
    • 4/6 cm: ca. 8,7 m² pro Tonne
    • 7/9 cm: ca. 6,5 m² pro Tonne
    • 8/11 cm: ca. 4,5 m² pro Tonne
    • 15/17 cm: ca. 2,9 m² pro Tonne

Mit all diesen Verbesserungen wird die Neue Straße nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch aufgewertet. Ein gutes Händchen haben die Verantwortlichen hier bewiesen! Um bei Renovierungen und neuen Projekten rund um Granitpflaster Fuß zu fassen, sind Fachunternehmen wie Mayr Straßenbau an der Verteilerfront, die auf Pflasterbau spezialisiert sind.

Die Bewohner der Gegend und alle Verkehrsbenutzer können sich also schon bald auf eine rundum verbesserte Straße freuen, die nicht nur durch ihre optische ansprechende Gestaltung überzeugt, sondern auch langfristig funktional bleibt.