Wahlkampf für Pfarreirat und Kirchenvorstand: Marl entscheidet am 9. November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wahlen von Pfarreirat und Kirchenvorstand in Marl am 8. und 9. November 2025. Seien Sie Teil der Entscheidung!

Wahlen von Pfarreirat und Kirchenvorstand in Marl am 8. und 9. November 2025. Seien Sie Teil der Entscheidung!
Wahlen von Pfarreirat und Kirchenvorstand in Marl am 8. und 9. November 2025. Seien Sie Teil der Entscheidung!

Wahlkampf für Pfarreirat und Kirchenvorstand: Marl entscheidet am 9. November!

Am 8. und 9. November 2025 wird die Wahl des Pfarreirats und des Kirchenvorstands in der Pfarrei Heilige Edith Stein und in der Gemeinde St. Franziskus Marl durchgeführt. Unter dem Motto „Du bist entscheidend“ sind alle katholischen Gläubigen, die in der Pfarrei wohnen und das 14. Lebensjahr vollendet haben, aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Laut Marler Zeitung bewerben sich elf Kandidaten um neun Sitze im Pfarreirat, während für den Kirchenvorstand 15 Mitglieder gewählt werden, wobei sich die Wählerschaft am 7. November 2025 18 Jahre alt sein muss und seit mindestens einem Jahr der Pfarrei angehört.

Die Wahllokale der Pfarrei Heilige Edith Stein öffnen ihre Türen am 8. November von 16 bis 18 Uhr in den Pfarrheimen St. Georg und St. Josef, sowie am 9. November von 9 bis 13 Uhr in denselben Räumlichkeiten. Zudem kann man von 9 bis 11 Uhr im Treffpunkt St. Bartholomäus wählen. Briefwahlunterlagen sind bis zum 5. November im Pfarrbüro St. Georg erhältlich.

Wahlinformationen für St. Franziskus

Für die Kirchengemeinde St. Franziskus Marl sind die Wahllokale ebenfalls an beiden Tagen zugänglich. Am 8. November können die Wähler von 17.30 bis 19.30 Uhr im Herz Jesu (Hüls) ihre Stimme abgeben. Am 9. November finden die Wahlen von 9 bis 11 Uhr in Christ König (Sickingmühle) und Liebfrauen (Sinsen) sowie von 10.30 bis 12.30 Uhr in Barbara (Waldsiedlung) und St. Marien (Lenkerbeck) statt. Die Briefwahlunterlagen für St. Franziskus können im Zentralbüro beantragt werden, wobei die Telefonnummer 02365 / 380810 bereitsteht.

Die Wahl ist ein bedeutender Schritt in der Kirchenstruktur, denn sowohl der Pfarreirat als auch der Kirchenvorstand übernehmen wichtige Aufgaben innerhalb der Pfarrei. Wie Bistum Münster berichtet, wird die strategische Ausrichtung und die Entwicklung pastoreller Grundsätze durch den Pfarreirat gefördert, während der Kirchenvorstand rechtliche und finanzielle Angelegenheiten der Gemeinde verwaltet.

Wahlbeteiligung und neue Möglichkeiten

Mit rund 1,4 Millionen Wahlberechtigten wird eine hohe Beteiligung an den Wahlen erwartet. Das Bistum Münster führt in diesem Jahr erstmals eine allgemeine Onlinewahl ein, um die Teilnahme zu erleichtern. Dies könnte zu einer höheren Wahlbeteiligung führen, was für die Zukunft der Gemeinde von Bedeutung ist. Wie Herder erläutert, stehen auch bei der Wahl regional unterschiedliche Optionen zur Verfügung: Neben klassischer Urnenwahl und Briefwahl können viele Pfarreien auch Onlinewahlverfahren anbieten.

Insgesamt zeigt sich, dass die bevorstehenden Wahlen am 8. und 9. November nicht nur eine Chance zur Mitbestimmung bieten, sondern auch den neuartigen Zugang zur Wahlgestaltung widerspiegeln. Die Stimmen der Gemeindemitglieder werden entscheidend sein, um die Zukunft ihrer Pfarreien aktiv zu gestalten.