Musik in Bildern: Neue Ausstellung im Bargheer Museum begeistert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie im Bargheer Museum Othmarschen die Ausstellung „Mit Pauken und Trompeten“ bis zum 1. März 2026, die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts beleuchtet.

Entdecken Sie im Bargheer Museum Othmarschen die Ausstellung „Mit Pauken und Trompeten“ bis zum 1. März 2026, die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts beleuchtet.
Entdecken Sie im Bargheer Museum Othmarschen die Ausstellung „Mit Pauken und Trompeten“ bis zum 1. März 2026, die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts beleuchtet.

Musik in Bildern: Neue Ausstellung im Bargheer Museum begeistert!

Im angesagten Bargheer Museum in Hamburg hat eine neue Ausstellung ihre Türen geöffnet, die alles andere als alltäglich ist. Unter dem Titel „Mit Pauken und Trompeten. Musik in Bildern der Klassischen Moderne Hamburgs“ wird vom 21. September 2023 bis zum 1. März 2026 eine faszinierende Verbindung zwischen Musik und Kunst präsentiert. Rund 60 „musikalische“ Werke, hauptsächlich aus der glanzvollen Zeit der 1920er-Jahre, laden die Besucher ein, das Zusammenspiel von Klang und Bild zu erkunden. Kloenschnack berichtet, dass der Fokus auf dem Einfluss von Musik – sei es Klassik, Jazz, Country oder Charleston – auf Malerei, Grafik und Skulpturen liegt.

Die Ausstellung präsentiert Werke aus unterschiedlichen bedeutenden Sammlungen, darunter das Erbe des renommierten Künstlers Eduard Bargheer, dessen Nachlass eine Hauptquelle liefert. Überdies sind Beiträge von der Kunstsammlung Hamburger Sparkasse bis hin zum Bröhan-Museum in Berlin sowie privaten Sammlern, wie Tim Tobeler, zu sehen. Und das ist noch nicht alles: auch die Hochschule für Musik und Theater in Hamburg steuert ihre Schätze bei.

Die künstlerischen Stimmen

Zu den herausragenden Künstlern, die in der Ausstellung vertreten sind, zählen namhafte Persönlichkeiten der Moderne. Eduard Bargheer (1901–1979) steht dabei besonders im Rampenlicht. Aber auch andere Talente wie Arnold Fiedler, Otto Fischer-Trachau und viele mehr finden sich in den Reihen. Auf der Webseite des Bargheer Museums wird die breite Palette an Künstlern vorgestellt, deren Werke das Publikum zum Staunen bringen.

Interessant ist, wie die Ausstellung verschiedene Themenbereiche behandelt: Man kann etwa erfahren, wie der Klang eines Instruments aussieht oder was Gesang ausmacht. Es wird erforscht, wie das musikalische Zusammenspiel visueller Kunst und Bewegung – beispielsweise beim Tanz – in den Werken zum Ausdruck kommt. Besonders hervorzuheben ist die gefilmte Dokumentation einer Rekonstruktion der Tanzperformance von Lavinia Schulz und Walter Holdt aus dem Jahr 1922, ein Höhepunkt der Schau, der das Publikum mit auf eine Zeitreise nehmen wird.

Ein einzigartiges Erlebnis

Die Kuratorin Dr. Friederike Weimar hebt die Bedeutung des Tanzmotivs hervor. Es verkörpert nicht nur die Kommunikation zwischen Musik und Bild, sondern ist auch ein Teil des sozialen Lebens und der kulturellen Identität der dargestellten Zeit.
Auf die momentane Ausstellung kann sich das Publikum freuen, doch gibt es einen kleinen Wermutstropfen: Die Ausstellung bleibt bis zum 20. September 2025 geschlossen, während ein Wechsel ansteht. Aber ab diesem Datum erwartet die Kunstfreunde eine farbenfrohe Erfahrung, die die Essenz der Musik in Bildern einfängt.

Wenn Sie das Bargheer Museum besuchen, finden Sie es am Eingang zum Jenischpark, in der Hochrad 75, Othmarschen – ein Ort, der selbst schon ein Genuss ist. Also, nichts wie hin, um die magische Verbindung zwischen Musik und bildender Kunst hautnah zu erleben!