Katholikentag 2026: Würzburg freut sich auf mutige Begegnungen!
Am 11. August 2025 fand die Einkehr in Zellingen mit Albin Krämer statt, um den Katholikentag 2026 einzuleiten.

Katholikentag 2026: Würzburg freut sich auf mutige Begegnungen!
In Zellingen fand kürzlich eine inspirierende Einkehr mit dem bekannten Domkapitular Albin Krämer statt, bei der sich etwa 150 Teilnehmer versammelten, um den spirituellen Austausch und die Gemeinschaft zu zelebrieren. Als Teil einer festlichen Umrahmung wurden eindrucksvolle Texte über das Leben der heiligen Therese vorgetragen. Begleitet von einem Gitarrentrio, bestehend aus Rita-Maria Graus, Jakob Brandmeier und Paul Lippold, sangen die Anwesenden bewegende Lieder wie „Von guten Mächten treu und still umgeben“ und „Brot, das die Hoffnung nährt“. Das Wetter spielte ebenfalls mit und sorgte für eine angenehme Open-Air-Atmosphäre, die dem besonderen Anlass gerecht wurde.
Direkt im Anschluss an die Messe waren die Teilnehmer herzlich eingeladen, bei einer geselligen Grillveranstaltung mit Bratwurst und Getränken ins Gespräch zu kommen. Unter der Leitung von Alfred Nötscher wurde nicht nur über „Gott und die Welt“ diskutiert, sondern auch das Lied „Und bis wir uns wieder sehen, halte Gott dich fest in seiner Hand“ angestimmt. Dieser jährliche Gottesdienst an der Zellinger Flurkapelle steht nun traditionell im Zeichen der Gemeinschaft und des Glaubens, wie auch die Main-Post berichtet.
Katholikentag in Würzburg: Ein Blick in die Zukunft
Im Jahr 2026 wird Würzburg Gastgeber des 104. Deutschen Katholikentags sein, ein Ereignis, das unter dem Motto „Hab Mut, steh auf“ stehen wird. Der Katholikentag findet vom 13. bis 17. Mai statt und verspricht eine Vielzahl von Veranstaltungen an rund 40 Orten in der Stadt. Die Eröffnungsfeier ist für den Unteren Markt geplant und wird gefolgt von einem „Abend der Begegnung“ in der Innenstadt, wie das Presseportal des Katholikentags vermeldet.
Ein Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt wird am Residenzplatz durchgeführt, während am Ende des Katholikentags ein feierlicher Schlussgottesdienst sowie zahlreiche Konzerte auf dem Programm stehen. Die Veranstaltungsorte umfassen bedeutende Gebäude wie das Congress Centrum und verschiedene Kirchen der Innenstadt. Die unterschiedlichen Themenbereiche werden in Einrichtungen wie der Don-Bosco-Berufsschule und der Hochschule für Musik behandelt, wobei die ganze Stadt eingebunden wird.
Ein starkes Team für den Katholikentag
Der Trägerverein, der die Organisation des Katholikentags verantwortet, wurde am 16. Januar 2024 gegründet. An der Spitze steht Prof. Dr. Alexander Schraml, einem Juristen und Hochschullehrer, während Roland Vilsmaier als Geschäftsführer fungiert. Unterstützt wird das Team von Persönlichkeiten wie Domkapitular Clemens Bieber und weiteren Vertretern aus Kirche und Politik. Oberbürgermeister Christian Schuchardt betonte die wichtige Rolle Würzburgs und seiner Kirchen für dieses Ereignis, was das Engagement der Stadt unterstreicht.
Ein Blick auf die kommenden Katholikentage zeigt die Vielfalt der Veranstaltungsorte und die Themen, die hier angesprochen werden. In den letzten Jahren fanden die Katholikentage in Städten wie Erfurt, Stuttgart und Münster statt, und so darf man auch auf 2026 gespannt sein, wenn Würzburg seine Pforten öffnet. Laut Bistum Würzburg ist das Kernprogramm thematisch breit gefächert und wird aktuelle Fragen aus Politik, Kirche und Gesellschaft aufgreifen.
Auf jeden Fall stehen sowohl die Einkehr in Zellingen als auch der bevorstehende Katholikentag in Würzburg im Zeichen einer aktiven Gemeinschaft, die sich in Glauben und Austausch verwurzelt sieht. Die Vorfreude auf die anstehenden Veranstaltungen ist bereits spürbar und verspricht, viele Menschen zusammenzubringen.