Apostelfest: NDR überträgt Peter und Paul live aus St. Benno!

Apostelfest: NDR überträgt Peter und Paul live aus St. Benno!
Goslar, Deutschland - Am Apostelfest „Peter und Paul“, das am 29. Juni gefeiert wird, bietet NDR Info eine spannende Liveübertragung aus der Filialkirche St. Benno in Goslar an. Dies gelingt um 10:00 Uhr, wobei der Fokus auf den beiden herausragenden Persönlichkeiten des frühen Christentums, Simon Petrus und Paulus, liegt.
Simon Petrus, ein einfacher Fischer, wird später als der Fels der Kirche bekannt, während Paulus, ein gebildeter Gelehrter, der anfangs die Anhänger Jesu verfolgt, seine Haltung ändert und den Glauben aktiv verbreitet. Diese eben auch die zentralen Themen des Feiertags. Die Filialkirche St. Benno, vor 60 Jahren von Nuntius Corrado Bafile geweiht, ist ein turmloser Langhausbau, der durch seine roten Backsteine und kräftigen Blautöne der Betonstreben besticht.
Ein Ort mit Geschichte
Die Kirche bietet Platz für 270 Personen und wird von großen Fensterflächen und geschlossenen Wandflächen durchflutet. Bis 2009 war sie als katholische Garnisonskirche der Bundeswehr bekannt und gehört seit fast 20 Jahren zur Pfarrgemeinde Sankt Jakobus der Ältere in Goslar. Auch die ehemalige Klosterkirche St. Georg in Grauhof zählt zur Gemeinde.
Die musikalische Begleitung während des Gottesdienstes erfolgt durch Gesang aus dem katholischen Gesangbuch „Gotteslob“. Hierbei werden Lieder wie 456, 172, 630, 4, 174, 7 und viele andere gesungen. Das NDR Info-Team und WDR 5 sind gespannt darauf, den Gottesdienst nicht nur in Goslar, sondern auch dafür zu sorgen, dass er eine breite Zuhörerschaft erreicht.
Eine Vielfalt an Kirchen
Ein Blick über die Grenzen Hamburgs hinaus zeigt die große Bandbreite an Kirchen in Europa, wie die zahlreichen Gotteshäuser in Riga, Lettland. Laut Wikipedia gibt es rund 40 Kirchen und Bethäuser in dieser Stadt. Darunter die beeindruckende Alte St.-Gertruden-Kirche, die seit 1211 existiert, sowie die Petrikirche, die als größte Holzkirche Lettlands gilt.
Die Geschichte des Katholizismus in Riga reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die katholische Lehre eingeführt wurde. Doch es war ein harter Weg, da nach der Reformation katholische Gläubige verfolgt und ihre Kirchen enteignet wurden. Erst mit der Regierungszeit von Katharina II. von Russland besserte sich die Situation für die Katholiken erheblich. Dies zeigt, wie vielschichtig und bewegend die kirchliche Geschichte in dieser Region ist.
Die Liveübertragung aus Goslar und die Vielfalt an Kirchen in Riga erinnern uns daran, wie wichtig der Glaube und die Gemeinschaft für die Menschen sind, egal wo sie sich befinden.
Details | |
---|---|
Ort | Goslar, Deutschland |
Quellen |