Emotionen im Fokus: Lange Nacht der Zeit an der Uni Hamburg!

Erleben Sie die „Lange Nacht der ZEIT“ am 26.06.2025 an der Uni Hamburg mit Workshops, Vorträgen und interaktiven Aktionen.
Erleben Sie die „Lange Nacht der ZEIT“ am 26.06.2025 an der Uni Hamburg mit Workshops, Vorträgen und interaktiven Aktionen. (Symbolbild/MH)

Emotionen im Fokus: Lange Nacht der Zeit an der Uni Hamburg!

Altona, Deutschland - Was gibt’s Neues an der Uni Hamburg? Am 26. Juni 2025 wird die „Lange Nacht der ZEIT“ gefeiert, ein spannendes Event, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen viele interessante Einblicke bietet. Das Rahmenprogramm startet bereits um 13 Uhr auf dem zentralen Campus „Von-Melle-Park“ und verspricht ein Genuss für Sinne und Verstand.

Die Besucher:innen können sich auf ein vielfältiges Angebot freuen: Foodtrucks, Stände mit kreativem Kunsthandwerk und spannende Mitmach-Aktionen laden zum Verweilen ein. Um 14.30 Uhr beginnt das Programm mit einer besonderen Ausgabe der Kinder-Uni. Hier wird der Sprachcomputerforscher Chris Biemann der Uni Hamburg im Audimax zeigen, wie Computer das Sprechen erlernen. Besonders für die jüngeren Gäste ist dies eine aufregende Gelegenheit, die Welt der Technik und Sprache hautnah zu erleben.

Emotionen im Fokus

Ein zentrales Thema an diesem Abend ist die Emotionenregulation, die eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Kindern spielt. Dr. Judith Silkenbeumer, Psychologin an der Universität Münster, untersucht, wie Kinder Emotionen regulieren und welche Strategien ihnen dabei helfen. Sie weist darauf hin, dass Emotionen entstehen, wenn Anlässe im Zusammenhang mit den eigenen Bedürfnissen bewertet werden. Ein Beispiel: Ein Kind, das mit einem Spielzeug spielen möchte, das ein anderes Kind hat, könnte verärgert reagieren. Solche Emotionen sind nicht „gut“ oder „schlecht“, sondern alle sind wichtig, um zu lernen, wie man mit ihnen umgeht.

Am Abend wird ein interaktives Event im Abaton-Kino stattfinden: Der „Familienrat“ widmet sich der Frage „Das ist nur eine Phase – oder?“. Hier gibt die Leiterin der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Prof. Dr. Sarah Hohmann, wertvolle Tipps für Eltern, um sie während der herausfordernden Pubertätszeit zu unterstützen.

Abschlusspunkte und Ticketpreise

Zum krönenden Abschluss der Nacht findet im Audimax um 20.15 Uhr eine spannende Diskussion über den Umgang mit Emotionen statt. Diskutierende sind Tierschutz-Aktivist Malte Zierden, Autorin Phia Quantius und Psychologe Dr. David Surges, die alle verschiedene Perspektiven zu diesem zentralen Thema mitbringen.

Wer an den Veranstaltungen teilnehmen möchte, muss mit Eintrittspreisen von 16 Euro (ermäßigt 9,50 Euro) rechnen. Doch keine Sorge: Zum Get-together in der Blattwerk-Mensa haben alle Besucher:innen der „Langen Nacht der ZEIT“ freien Eintritt. Eine hervorragende Gelegenheit also, sich auszutauschen und neue Leute kennenzulernen!

Emotionsregulationsstrategien, die im Laufe der Veranstaltung beleuchtet werden, spielen gerade in der frühen Entwicklung von Kindern eine entscheidende Rolle und stehen im Zusammenhang mit deren Selbstständigkeit und Lernerfolg. Wie wichtig dieses Thema ist, zeigt sich auch in der Praxis, wo Fachkräfte oft Schwierigkeiten haben, diese Emotionen konkret zu spiegeln oder zu benennen. Das Bewusstsein über eigene Emotionen hat nicht nur Auswirkungen auf den Umgang der Kinder mit ihren Gefühlen, sondern beeinflusst auch deren gesamte Lernerfahrung.

Die „Lange Nacht der ZEIT“ in Hamburg bietet also nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft, sondern ist auch eine Plattform für wichtige Diskussionen über emotionale Entwicklung und psychologische Unterstützung. Nutzt die Chance und seid Teil dieses einzigartigen Abends!

Für weitere Informationen und Ticketbestellungen lohnt sich ein Blick auf die Eventseite der Uni Hamburg sowie die neuesten Erkenntnisse von Uni Münster und dem Artikel über die emotionale Entwicklung von Kindern auf kindergartenpaedagogik.de.

Details
OrtAltona, Deutschland
Quellen