Inklusionsbeirat Wandsbek tagt: Gemeinsam für barrierefreie Zukunft!
Am 18. November 2025 tagt der Inklusionsbeirat Wandsbek im Bürgersaal. Interessierte sind herzlich eingeladen, um die Teilhabe zu fördern.

Inklusionsbeirat Wandsbek tagt: Gemeinsam für barrierefreie Zukunft!
In Wandsbek tut sich was im Bereich der Inklusion! Am Dienstag, den 18. November 2025, wird der bezirkliche Inklusionsbeirat erneut zusammenkommen, um über wichtige Themen der Inklusion zu diskutieren. Die Sitzung findet von 17 bis 19 Uhr im Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4, statt. Ein Besuch ist ohne Anmeldung möglich, was vor allem für Interessierte und Betroffene von Vorteil ist. Jeder, der am Thema Inklusion interessiert ist, ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Sitzung hat sich längst als eine wichtige Plattform für den Austausch etabliert, die einen direkten Draht zu zahlreichen Entscheidungsträgern bietet.
Der Inklusionsbeirat, der 2012 ins Leben gerufen wurde, war der erste seiner Art auf bezirklicher Ebene in Hamburg und hat sich seither als unverzichtbare Instanz in der lokalen Politik etabliert. Zu seinen Kernaufgaben zählt die Beratung des Bezirksamts bei der Umsetzung der Inklusion sowie die Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen. Auch der Kontakt zu Organisationen, die sich für diese Personengruppe einsetzen, wird gepflegt. Denn eine inklusive und barrierearme Kommunalpolitik ist mehr als nur eine Forderung – es ist eine Notwendigkeit für eine lebendige Gemeinschaft.
Regelmäßiger Austausch und finanzielle Unterstützung
Der Inklusionsbeirat hat nicht nur die Aufgabe, Themen zu besprechen, sondern auch aktiv an der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft mitzuwirken. In diesem Sinne ist der regelmäßige Austausch mit der Bezirksamtsleitung, der Bezirks-Politik und -Verwaltung sowie den Fachstellen ein wesentlicher Bestandteil seiner Arbeit. Durch diesen Dialog wird sichergestellt, dass die Anliegen der Menschen mit Behinderungen gehört und berücksichtigt werden.
Die Bezirksversammlung Wandsbek hat seit 2014 das Ziel verfolgt, die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen im öffentlichen Raum entscheidend zu verbessern. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist der bezirkliche Inklusionsfonds, der jährlich 50.000 Euro für Projekte zur Verbesserung der Barrierefreiheit bereitstellt. Die Mittelvergabe geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Inklusionsbeirat und dem Ausschuss für Soziales. Dies bezeugt das Engagement von Politikern wie Finn Nußbaum (SPD), Myriam Christ (Grüne) und Birgit Wolff (FDP), welche die kontinuierlichen Fortschritte loben und weitere Maßnahmen fordern.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Ein weiteres zentrales Thema im Rahmen der Diskussionen ist die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die Deutschland bereits 2009 ratifiziert hat. Die kommunale Verantwortung ist in diesem Kontext entscheidend, denn es sind die Kommunen, die unmittelbar für die Teilhabe in Bereichen wie Bildung, Wohnen und Mobilität sorgen. Das Forschungsprojekt der Universität Siegen und des Deutschen Instituts für Menschenrechte wird mit Spannung verfolgt, da es konkrete Handlungsempfehlungen zur Wahrung und Förderung der Rechte von Menschen mit Behinderungen entwickeln möchte.
Um mehr Informationen über die bevorstehende Sitzung und weitere Anliegen zu erhalten, können Interessierte sich per E-Mail an das Fachamt Sozialraummanagement unter inklusion@wandsbek.hamburg.de wenden. Lassen Sie uns gemeinsam an einer inklusiven Gesellschaft arbeiten, in der jeder zählen kann und sich wohlfühlt.
Mehr Details zur Sitzung des Inklusionsbeirats können Sie auch auf hamburg.de und nag-hamburg.de finden.