Hamburgs Nachtbusse werden um 8 Linien und neue Umsteigeknoten erweitert!
Hamburg erweitert ab Dezember 2025 das Nachtbusangebot, verbessert die Anbindung für Stadtteile wie Groß Borstel und erhöht die Linienanzahl.

Hamburgs Nachtbusse werden um 8 Linien und neue Umsteigeknoten erweitert!
Hamburg ist auf dem besten Weg, sein Nachtbusangebot deutlich zu erweitern. Ab dem 14. Dezember 2025 dürfen sich Nachtschwärmer und Berufspendler auf einige spannende Neuigkeiten freuen. Die Stadt plant, die Anzahl der Nachtbuslinien von 11 auf 19 zu erhöhen. Damit soll die Anbindung an den Flughafen erheblich verbessert werden. So wird die nächtliche Mobilität in der Hansestadt nicht nur komfortabler, sondern auch vielseitiger gestaltet, berichtet NDR.
Aber das ist noch nicht alles! Mit der Erweiterung werden auch die Umsteigeknoten aufgestockt. Statt vergleichsweise bescheidenen fünf Knotenpunkten stehen künftig neun zur Verfügung. Dazu gehören zentrale Bahnhöfe wie Altona, Feldstraße und der Hauptbahnhof, aber auch Orte wie der Eppendorfer Marktplatz sowie Bahnhöfe in Harburg, Barmbek, Wandsbek Markt, Billstedt und Bergedorf. So wird es künftig viel einfacher, zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu wechseln.
Rund-um-die-Uhr-Anbindung
Ein weiteres Highlight dieser Neuerungen ist, dass sieben Metrobuslinien – darunter die beliebten Linien 3, 4, 5, 7, 10, 11 und 17 – nun rund um die Uhr betrieben werden. Die Nachteule in uns darf sich freuen! Allerdings wird es auch kleinere Änderungen im Angebot geben: Die Nachtbuslinien 602, 604, 605 und 618 entfallen. Dennoch sind die neuen Verbindungen besonders für Stadtteile wie Stellingen, Winterhude, Wandsbek, Jenfeld, Barmbek-Süd, Groß Borstel und Fischbek eine echte Verbesserung.
Verkehrssenator Anjes Tjarks von den Grünen zeigt sich optimistisch über die umfassende Überarbeitung des Nachtbusangebotes. Es ist bemerkenswert zu erwähnen, dass das stadtweite Nachtbusangebot bereits seit 1970 besteht und seither nicht grundlegend überarbeitet wurde. Diese Anpassungen könnten also eine frische Brise in das alte System bringen.
Veränderte Bahnverbindungen und Straßensperrungen
Zu den Neuerungen im öffentlichen Transport hinzu kommt ein neuer Fahrplan der Deutschen Bahn, der mehr ICE-Verbindungen nach Hamburg ab Dezember 2025 vorsieht. Allerdings wird es hier auch zu Einschränkungen kommen, insbesondere bei weniger nachgefragten Verbindungen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich derweil auf weitere Unannehmlichkeiten einstellen: Der Autobahnabschnitt zwischen Hamburg-Stellingen und -Heimfeld ist bis Montagmorgen in beiden Richtungen gesperrt, was für Stau sorgen könnte.
Zudem wird am Knotenpunkt an der Hamburger Außenalster kräftig investiert. Hier entstehen zwei neue Straßenbrücken sowie eine breite Fußgänger- und Radfahrerbrücke, was die Erreichbarkeit des Areals langfristig verbessern wird.
Diese umfassenden Mobilitätsmaßnahmen kommen zur richtigen Zeit, da die Hamburger Innenminister und -senatoren auch neue Schritte zur Aufklärung von Drohnenüberflügen beschlossen haben. Auch beim Hamburg Port Summit wird angeregt, einen Teil des Sondervermögens des Bundes für Investitionen in die Häfen zu nutzen. Diese Entwicklungen zeigen, dass Hamburg auf dem Weg ist, nicht nur im Verkehr, sondern auch in anderen Bereichen gleichsam fortschrittlich zu handeln.