Winterhilfe für Obdachlose: 700 Plätze, Kältebus und warme Mahlzeiten!
Hammerbrook öffnet Notunterkünfte und startet ein Winternotprogramm zur Unterstützung obdachloser Menschen in Hamburg.

Winterhilfe für Obdachlose: 700 Plätze, Kältebus und warme Mahlzeiten!
In Hamburg gibt es derzeit einen großen Fokus auf die Unterstützung obdachloser Menschen, insbesondere mit dem Einbruch des Winters. Die Stadt hat zahlreiche Schutzprogramme ins Leben gerufen, um bedürftige Menschen zu unterstützen, die in den kommenden Monaten während der kälteren Jahreszeit besonders anfällig sind. Wie Szene Hamburg berichtet, startete das Winternotprogramm am 1. November 2025. Über die nächsten fünf Monate werden insgesamt 700 Personen einen kostenlosen Schlafplatz in städtischen Unterkünften erhalten.
Diese Unterkünfte in Hammerbrook und Moorfleet sind täglich von 17 bis 09:30 Uhr geöffnet und bieten nicht nur einen Platz zum Schlafen, sondern auch warme Mahlzeiten und Beratungen zu Wohnungslosigkeit an. Für diejenigen, die keinen Zugang zu diesen Unterkünften haben, stellt ein Kältebus jede Nacht wertvolle Hilfe bereit. Zwischen November und April versorgt dieser Bus bedürftige Menschen mit Schlafsäcken, warmer Kleidung und heißen Getränken. Bereits jetzt ist die Telefonnummer 0151 65 68 33 68 verfügbar, um Hilfsanfragen von 19 bis Mitternacht anzunehmen.
Kältebus und Unterstützung durch lokale Organisationen
Zusätzlich zur städtischen Unterstützung engagiert sich die Hilfsorganisation Hanseatic Help im Rahmen der Aktion #wärmegeben, um Kleider- und Geldspenden zu sammeln. Die Bahnhofsmission steht ganzjährig zur Verfügung, um Bedürftigen einen warmen Platz und Auskunft zu bieten. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat mit einem Obdachlosenbus, der montags und donnerstags Kaffee, Tee sowie Brötchen verteilt, einen weiteren wichtigen Beitrag geleistet. Einmal im Monat erhalten die Bedürftigen zudem warme Speisen und tierärztliche Unterstützung für ihre Haustiere.
Die Situation wird für viele obdachlose Menschen im Winter zusätzlich erschwert. Laut Living Quarter ist das Gesundheitsrisiko in der kalten Jahreszeit erheblich erhöht. Symptome wie Unterkühlung, Müdigkeit und sogar Bewusstseinsverlust können schnell auftreten, wenn man sich draußen aufhält, ohne angemessene Kleidung oder Schutz. Denn oft finden sich wohnungslose Personen ohne geeignete Unterkünfte und müssen die Nächte im Freien verbringen.
Bedeutung der Gemeinschaftshilfe
Deshalb ist es wichtig, dass auch die Gemeinschaft sich aktiv engagiert. Neben der Bereitstellung warmer Mahlzeiten und Kleidung spielen Schulungen und Sensibilisierung eine entscheidende Rolle dabei, das Bewusstsein für die Herausforderungen, mit denen obdachlose Menschen konfrontiert sind, zu schärfen. Mobile Hilfsdienste, die obdachlose Menschen direkt ansprechen, sind ebenso wichtig wie psychosoziale Unterstützung und Beratung.
Mit all diesen Bemühungen wird in Hamburg ein starkes Netzwerk zur Unterstützung von obdachlosen Menschen aufgebaut. Viele Partner, darunter staatliche Stellen, NGOs und private Unternehmen, leisten ihren Beitrag und arbeiten koordiniert zusammen, um effektive Lösungen für die obendrein steigende Zahl der Obdachlosen zu finden. Die Herausforderungen sind groß, wie es auch Fun Trivia unterstreicht, aber es besteht Hoffnung, dass mit vereinten Kräften eine Verbesserung der Situation möglich ist.