Friedensgebet in Bocholt: Gemeinsam für Respekt und Vielfalt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 15. November 2025 findet um 17 Uhr auf dem Benölkenplatz in Bocholt ein interreligiöses Friedensgebet statt.

Am 15. November 2025 findet um 17 Uhr auf dem Benölkenplatz in Bocholt ein interreligiöses Friedensgebet statt.
Am 15. November 2025 findet um 17 Uhr auf dem Benölkenplatz in Bocholt ein interreligiöses Friedensgebet statt.

Friedensgebet in Bocholt: Gemeinsam für Respekt und Vielfalt!

Ein besonderes Ereignis steht bevor! Am Samstag, den 15. November 2025, findet auf dem Benölkenplatz in Bocholt ein öffentliches, interreligiöses Friedensgebet statt. Die Veranstaltung startet um 17:00 Uhr und lädt alle Bürger zu einem gemeinsamen Zusammenkommen ein. Im Anschluss an das Gebet sind alle herzlich eingeladen, sich in der Mensa des St-Georg-Gymnasiums bei Gebäck und warmen Getränken auszutauschen und zusammenzukommen. Presse-Service berichtet.

Das Friedensgebet ist eine Wiederholung des bedeutenden Friedensversprechens, das vor neun Jahren von Carmen Dietrich, Gregor Merten und Vertretern der abrahamitischen Religionen sowie engagierten Bocholtern gegeben wurde. Es zielt darauf ab, den Respekt und Frieden innerhalb der Stadtgemeinschaft zu fördern. Die Organisation liegt in den Händen von Ulrik Störzer von der Familienbildungsstätte Bocholt, Pastoralreferentin Ute Gertz, Imam Ansar Ahmad Arshad sowie den Integrationsbeauftragten Rainer Heeke und Bruno Wansing. Die stellvertretende Bürgermeisterin Gudrun Koppers und der Erste Stadtrat Björn Volmering haben ebenfalls ihre Teilnahme zugesagt.

Ein Zeichen des interkulturellen Dialogs

Das Friedensgebet ist nicht nur eine Veranstaltung, sondern auch Teil des Kunstprojekts „Engel der Kulturen“, das bereits 2016 ins Leben gerufen wurde. Die Intarsie auf dem Benölkenplatz wurde damals verlegt, um den interkulturellen Dialog zu fördern. Wie Bocholt.de berichtet, repräsentiert der „Engel der Kulturen“ die drei abrahamitischen Weltreligionen und steht symbolisch für alle Kulturen und Religionen. Die geometrischen Grundformen – Dreieck, Quadrat und Kreis – verdeutlichen die kulturelle Vielfalt und laden zur Betrachtung und Reflexion ein.

Bei diesem jährlichen Event versprechen die Teilnehmer, sich gegenseitig zu achten und aktiv für den Frieden in Bocholt einzusetzen. Die Grundsätze des Projekts sind klar: „Wir leben in einer Welt“, und es wird betont, wie wichtig es ist, Raum für die Entfaltung des Einzelnen zu geben und Mitmenschlichkeit sowie Respekt für die Schöpfung zu fördern. Es ist ein gemeinsames Ziel, die Zukunft in Frieden zu gestalten.

Musikalische und kulinarische Begleitung

Die musikalische Umrahmung des Friedensgebets wird von Turabi Alici übernommen, der seine Fertigkeiten auf der Langhalslaute Saz präsentieren wird. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Kulturvereine in Bocholt, darunter die Akdeniz-Aleviten, der Deutsch-Syrische Verein, die Afghan Hazara Deutsche Gemeinschaft und die Ahmadiyya Muslim Jamaat. Sie werden mit köstlichem Gebäck und warmen Getränken dazu beitragen, das Beisammensein auch kulinarisch zu einem Erlebnis zu machen.

Markieren Sie sich den Termin im Kalender und feiern Sie mit uns ein Zeichen des Friedens und der Einigkeit für alle Kulturen in Bocholt!