Bau von Hamburgs größtem Schulcampus in der HafenCity gestartet!
Bauarbeiten für Hamburgs größten Schulneubau in der HafenCity beginnen. Ein moderner Campus für 1.600 Schüler entsteht bis 2027.

Bau von Hamburgs größtem Schulcampus in der HafenCity gestartet!
In Hamburgs HafenCity wird ein weiteres bedeutendes Kapitel in der Bildungslandschaft aufgeschlagen: Die Bauarbeiten für eines der größten Schulneubauprojekte der Stadt haben offiziell begonnen. Ein neuer Campus am Lohsepark soll modernen Unterricht fördern und sich gleichzeitig als offener Ort für die gesamte Nachbarschaft präsentieren. Dies berichten entwicklungsstadt.de.
Das Gelände selbst erstreckt sich über beeindruckende 11.000 Quadratmeter und wird im Rahmen des Bebauungsplans HafenCity 17 verwirklicht. Geplant sind unter anderem eine weiterführende Clusterschule mit einem Gymnasium sowie einer Stadtteilschule. Hierzu hat der Landesbetrieb Schulbau Hamburg (SBH) mit dem Generalunternehmer ZECH Hochbau einen Vertrag unterzeichnet. Die Bauarbeiten haben im August 2025 begonnen und die Fertigstellung wird für das dritte Quartal 2027 angestrebt.
Moderne und nachhaltige Architektur
Der neue Campus wird nicht nur ein Ort des Lernens sein, sondern punktet auch mit einer nachhaltigen Bauweise. Entworfen vom Architekturbüro haas cook zemmrich Studio 2050, werden zwei verbundene Baukörper mit bis zu sechs Geschossen in Holzhybridbauweise errichtet. Dabei kommen Recycling-Beton und wiederverwendete Klinkerziegel zum Einsatz. Diese innovative Architektur soll eine Zertifizierung im Gold-Standard nach DGNB anstreben, wie die Schulsenatorin Ksenija Bekeris betont. „Dieser Campus ist demokratisch, vernetzt und verantwortungsbewusst“, so ihre Worte.
Unter den geplanten Einrichtungen befinden sich 84 Klassen-, Fach- und Gruppenräume, drei Sporthallen, eine Mensa sowie eine Kita mit 100 Plätzen. Der großzügige Außenbereich umfasst 5.700 Quadratmeter Bewegungsfläche, darunter 3.700 Quadratmeter, die ebenerdig zu erreichen sind. Zudem wird der Schulhof verkehrsgeschützt und bleibt dennoch zum öffentlichen Raum hin offen.
Ein Ort für die Gemeinschaft
Das Projekt bindet nicht nur die Schulgemeinde ein, sondern wird auch die wachsende Nachfrage in der HafenCity sowie in benachbarten Stadtteilen wie Rothenburgsort und Veddel bedienen. Der neue Campus soll als Begegnungsstelle für alle Bürgerinnen und Bürger fungieren und bietet dazu offene Freiflächen, eine Aula sowie Räume für Musik und Theater an. „Wir haben hier wirklich ein gutes Händchen bewiesen“, sagt Mandy Herrmann, Geschäftsführerin von SBH, und hebt die Verbindung von Innen- und Außenräumen hervor.
Finanzsenator Dr. Andreas Dressel hebt die umfassenden Investitionen in Hamburgs Schulbau hervor, die bereits seit 2011 über 5 Milliarden Euro betragen. Die geleisteten Anstrengungen sollen sich durch weitere 2,8 Milliarden Euro bis 2029 fortsetzen. Er und Klaus Richard Schweers von ZECH Hochbau betonen die Bedeutung dieses Projekts für die Zukunft der Bildungsarchitektur.
Insgesamt hat der Neubau des Campus das Potenzial, ein zentrales Bildungs- und Begegnungszentrum für die HafenCity und die umliegenden Stadtteile zu werden – ein Ort, der hohen Stellenwert auf modernes und nachhaltiges Lernen legt und gleichzeitig die Nachbarschaft aktiv einbindet. Weitere Informationen finden Sie auf bildungsbau.hamburg.