Neuer Betreiber für die Buchhandlung im Hamburger Literaturhaus gesucht!

Das Hamburger Literaturhaus sucht einen Nachfolger für die traditionsreiche Buchhandlung – kreative Konzepte sind willkommen!

Das Hamburger Literaturhaus sucht einen Nachfolger für die traditionsreiche Buchhandlung – kreative Konzepte sind willkommen!
Das Hamburger Literaturhaus sucht einen Nachfolger für die traditionsreiche Buchhandlung – kreative Konzepte sind willkommen!

Neuer Betreiber für die Buchhandlung im Hamburger Literaturhaus gesucht!

Im Hamburger Literaturhaus sind die Bücherregale momentan leer gefegt. Grund dafür ist der Ruhestand von Stephan Samtleben, dem bisherigen Inhaber der Buchhandlung, die seit der Eröffnung des Hauses im September 1989 dort beheimatet ist. Nun ist der Trägerverein auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger oder einer Nachfolgerin, der/die nicht nur die Leidenschaft zur Literatur mitbringt, sondern auch eine Vision zur Weiterentwicklung der Buchhandlung hat. NDR berichtet, dass der neue Betreiber auch Teil des kulturellen Lebens im Literaturhaus sein sollte, denn dort werden jährlich rund 150 Veranstaltungen geboten.

Das Literaturhaus hat klare Vorstellungen: Die Buchhandlung sollte in das Gesamtkonzept der Einrichtung und ihrer Gastronomie integriert werden. Dabei wird die Miete nicht als vorrangige Priorität angesehen; vielmehr soll ein öffentlicher Ort für Literatur und Bücher erhalten bleiben. Interessierte Nachfolger, die ein inhabergeführtes Geschäft anbieten und keine Kette repräsentieren, haben bereits Konzepte eingereicht. Das Literaturhaus ist offen für spezielle Vorstellungen bezüglich Sortiment und Veranstaltungen, was den Platz zu einem lebendigen Treffpunkt für Leseratten machen könnte.

Interimslösungen und spannende Pläne

Bis ein neuer Betreiber gefunden wird, denkt das Literaturhaus über interimistische Lösungen nach. So könnten Büchertische bei zukünftigen Lesungen eine Möglichkeit sein, weiterhin Bücher ins Rampenlicht zu rücken und die abgelegten Bücherregale mit Leben zu füllen. Die Frage, die sich viele stellen: Wer wird die Verantwortung für diesen Ort übernehmen, der so viele Hamburger:innen inspiriert hat?

Doch nicht nur in Hamburg stehen Buchhandlungen auf dem Spiel. In Hannover wird Hildegard George bald ihren Buchladen „Litera“ schließen, nachdem sie jahrelang an diesem Gesamtkunstwerk gearbeitet hat. Sie beschreibt eine Buchhandlung als einen Ort, an dem Literatur nicht nur verkauft, sondern gelebt wird. Mit einem Sortiment aus Belletristik, geisteswissenschaftlichen Schriften und Kunstbänden hat sie nicht nur Bücher verkauft, sondern auch Diskussionen angestoßen. Ihre Bedenken über die Inflationsgefahr von Bildungsthemen und die abnehmende Beschäftigung mit Geisteswissenschaften spiegeln eine weit verbreitete Sorge im aktuellen Buchhandel wider. taz weist darauf hin, dass große Ketten wie Thalia und Hugendubel den Markt dominieren, während unabhängige Buchhandlungen um Kunden kämpfen.

Die Herausforderungen im Buchhandel

Die Herausforderungen sind für viele Buchhändler ähnlich. Tipps und Tricks, wie man in dieser digitalen Zeit bestehen kann, bietet Christian Dunker von der „autorenbuchhandlung“ in Berlin. Er sieht die Digitalisierung und den Internethandel nicht als Bedrohung, sondern als Chance, um durch persönliche Ansprache und Events eine engere Kundenbindung zu schaffen. Die Buchhandlung fungiert hier nicht nur als Verkaufsstelle, sondern auch als ein Ort der Begegnung für Literaturliebhaber.

Das Literaturhaus in Hamburg befindet sich in einer entscheidenden Phase, in der es nicht nur um die Besetzung einer Buchhandlung geht, sondern um die Zukunft eines kulturellen Anlaufpunktes für viele Menschen. Mit dem richtigen Konzept könnte diese Buchhandlung wieder als junger, frischer Ort fungieren, an dem Leser:innen und Autor:innen zusammenkommen. Wenn das keine spannende Herausforderung ist!

Wer also ein gutes Händchen für Bücher und eine kreative Vision hat, sollte sich schnell melden, denn die Uhr tickt und die Hamburger Literaturszene wartet auf frischen Wind. Weitere Informationen zu Veranstaltungen im Literaturhaus gibt’s auf deren Webseite: Literaturhaus Hamburg.