Entdecken Sie Hamburgs Wandel: Vom Backstein zum Waschbeton!

Entdecken Sie Barmbek-Nord und die Stadtentwicklung Hamburgs bei dem Rundgang „Vom Backstein zum Waschbeton“ am 12.08.2025.

Entdecken Sie Barmbek-Nord und die Stadtentwicklung Hamburgs bei dem Rundgang „Vom Backstein zum Waschbeton“ am 12.08.2025.
Entdecken Sie Barmbek-Nord und die Stadtentwicklung Hamburgs bei dem Rundgang „Vom Backstein zum Waschbeton“ am 12.08.2025.

Entdecken Sie Hamburgs Wandel: Vom Backstein zum Waschbeton!

Am 12. August 2025 lädt das Jarrestadt Archiv zur spannenden Veranstaltung „Vom Backstein zum Waschbeton“ ein. Diese besondere Führung, geleitet von Kim Kielau, Mareike Tauchert und Marco Hosemann, führt von Barmbek Nord über das Pergolenviertel bis zur City Nord. Die Teilnehmenden erwartet nicht nur eine ungewöhnliche Route, sondern auch ein tiefgehender Einblick in die Entwicklung zwei sehr unterschiedlicher Stadtteile Hamburgs.

In Barmbek Nord geht es zurück in die 1920er Jahre. Damals prägte Oberbaudirektor Fritz Schumacher die Gegend mit großflächigen Backstein-Quartieren. Diese architektonische Vision hat das Stadtbild bis heute stark beeinflusst, das nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart der Hansestadt formt. Die Führungen sind ein echtes Schnäppchen: Nur 5 Euro pro Person, ermäßigt 3 Euro – und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ein Blick in die Vergangenheit und Gegenwart

Im Kontrast dazu steht die City Nord, ein Beispiel für die moderne Bürostadt, die ab den 1960er Jahren unter der Leitung von Werner Hebebrand entstanden ist. Hier lassen sich die unterschiedlichen Ansätze zur Stadtentwicklung und die Frage nach der Integration von Grünflächen inmitten urbaner Strukturen hervorragend erkunden. Dies bringt die Veranstaltung thematisch anschaulich auf den Punkt: Wie verändern unterschiedliche Baustile und Planungskonzepte das Lebensumfeld der Menschen?

Das Thema Backstein hat für Hamburg eine besonders große Bedeutung. Die typische Backsteinarchitektur prägt das Stadtbild und begleitet die Entwicklung der gesamten Metropole. Hamburg.de berichtet, dass der Charakter des Backsteins historisch eine zentrale Rolle gespielt hat und auch heute noch entscheidend für das Baugeschehen in der Stadt ist. Besonders interessant sind die zahlreichen Sanierungsprojekte, die seit 2009 erfasst werden und die Erhaltung der Backsteinbauten fördern.

Die Herausforderung der modernen Stadtentwicklung

Doch mit dem Blick auf die Geschichte, stehen aktuelle Herausforderungen wie die Energieeinsparverordnung im Fokus. Diese sorgt im Altbaubestand für Veränderungen, die oftmals die Qualität der originalen Backsteinfassaden in den Hintergrund drängen. Oft verschwinden historische Gebäude hinter neuen Thermohäuten, die dem Stadtbild nicht immer gerecht werden.

Um dem entgegenzuwirken, wurden mehrere Kataloge erstellt, die Sanierungskonzepte für ausgewählte Backsteingebäude vorstellen. Diese Initiativen zeigen, dass die Herrichtung und Modernisierung der Bauwerke mit Rücksicht auf den historischen Charakter der Stadt erfolgen kann. All diese Informationen wird die Veranstaltung anschaulich und anschaubar aufbereiten, sodass jeder Besucher ein tiefes Verständnis für die Stadtentwicklung gewinnen kann.

Wer die spannende Transformation vom Backstein zum Waschbeton hautnah erleben möchte, sollte sich diesen Termin unbedingt vormerken. Einfach vorbeikommen, schlendern und sich inspirieren lassen. Die Hamburger Stadtgeschichte von Barmbek bis zur City Nord erwartet uns – bei einer Tour, die garantiert ein gutes Händchen für die Schätze der Hansestadt beweist. Weitere Informationen gibt es auf Backsteinstadt-Hamburg.de, die sich sowohl mit der Erhaltung der Backsteinarchitektur als auch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung beschäftigen.