Museum Behnhaus feiert Wiedereröffnung nach 14 Millionen Euro Sanierung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Museum Behnhaus in Lübecks Altstadt eröffnet nach dreijähriger Sanierung am 1. November 2025 für geladene Gäste und ab 2. November für die Öffentlichkeit.

Das Museum Behnhaus in Lübecks Altstadt eröffnet nach dreijähriger Sanierung am 1. November 2025 für geladene Gäste und ab 2. November für die Öffentlichkeit.
Das Museum Behnhaus in Lübecks Altstadt eröffnet nach dreijähriger Sanierung am 1. November 2025 für geladene Gäste und ab 2. November für die Öffentlichkeit.

Museum Behnhaus feiert Wiedereröffnung nach 14 Millionen Euro Sanierung!

Nach drei Jahren der intensiven Sanierung wird das renommierte Museum Behnhaus in der Lübecker Altstadt am 1. November 2025 wiedereröffnet. Dies wird mit einem Empfang für geladene Gäste gefeiert, während ab dem 2. November auch die breite Öffentlichkeit die neuen Räumlichkeiten erkunden kann. Das n-tv berichtet, dass während der umfangreichen Renovierungsarbeiten nicht nur der Brandschutz und die Sicherheitsstandards modernisiert, sondern auch die Barrierefreiheit erheblich verbessert wurden. Besonders wichtig war den Verantwortlichen die Bewahrung der historischen Bausubstanz des Museums, das im Jahr 1783 erbaut wurde.

Das Behnhaus, das einst für den Lübecker Weinhändler Peter Hinrich Tesdorpf errichtet wurde, hat im Laufe der Jahre mehrere Besitzerwechsel erlebt. 1920 übernahm die Stadt Lübeck das Gebäude, um dessen Umwandlung in eine Bankfiliale zu verhindern. Der damalige Direktor Carl Georg Heise etablierte das Haus als Galerie für Kunst des 19. und der klassischen Moderne und gab dem Museum damit seine bis heute gültige Ausrichtung. Es enthält eine Vielzahl an Exponaten, darunter Werke wie Edvard Munchs Gemälde „Die Söhne des Dr. Max Linde“ aus dem Jahr 1903.

Nachhaltigkeit und Investitionen

Insgesamt beliefen sich die Sanierungskosten auf rund 14 Millionen Euro. Diese Summe schließt die Instandsetzung des angrenzenden Drägerhauses ein, die bis 2027 abgeschlossen sein soll. Laut dem Museumsbund müssen Museen und Kulturerbe-Bauten heutzutage nachhaltige Strategien entwickeln, um dem Klimaschutz gerecht zu werden. Die Webseite des Museumsbunds hebt hervor, dass nachhaltiges Bauen und Sanieren essenziell sind, um sowohl ökonomische als auch ökologische Ziele zu erreichen. Beispielsweise sollten erneuerbare Energiequellen genutzt und gleichzeitig der Ressourcenverbrauch verringert werden.

Die Integration solcher Nachhaltigkeitsstrategien wird zunehmend zur Norm, insbesondere in der Bau- und Instandhaltung von Museen. Das bedeutet, dass neben den baulichen Aspekten wie der Klimatisierung auch soziale Faktoren wie visueller Komfort und Barrierefreiheit berücksichtigt werden müssen. Diese Aspekte wurden bei der Sanierung des Behnhauses offenbar erfolgreich umgesetzt.

Kulturelle Relevanz und Gemeinschaftsbindung

Das Museum Behnhaus ist nicht nur ein Ort für Kunst und Kultur, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle als kulturelles Zentrum in Lübeck. Es beherbergt Kunstwerke, die von der Romantik bis ins frühe 20. Jahrhundert reichen, und zieht damit Kunstliebhaber aus der gesamten Region an. Damit ist das Behnhaus ein entscheidender Bestandteil des kulturellen Lebens, das, wie auch in anderen Städten, die Tradition und zeitgenössische Kunst miteinander verbindet.

Die Entwicklung des Behnhauses ist ein Paradebeispiel dafür, wie historische Gebäude auch in modernen Zeiten weiterhin Bedeutung finden können, indem sie für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und an die heutigen Standards von Sicherheit und Nachhaltigkeit angepasst werden. So wird das Museum nicht nur ein Ort der Erinnerung an die Vergangenheit, sondern auch ein lebendiger Raum für zukünftige Generationen, in dem Kultur und Geschichte gedeihen.

Die Wiedereröffnung des Museums ist somit nicht nur eine Rückkehr zur alten Pracht, sondern auch ein Schritt in eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft. Das freut nicht nur die vielen Kunstliebhaber, sondern trägt auch dazu bei, das Bewusstsein für die wichtige Rolle, die solche Einrichtungen in unserer Gesellschaft spielen, zu schärfen.