Altona wählt die Merck-Dahlie zur Blütenkönigin 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Altonaer Volkspark wurde die Merck-Dahlie zur Dahlie des Jahres 2025 gewählt, feierlich abgestimmt von Besucher*innen.

Im Altonaer Volkspark wurde die Merck-Dahlie zur Dahlie des Jahres 2025 gewählt, feierlich abgestimmt von Besucher*innen.
Im Altonaer Volkspark wurde die Merck-Dahlie zur Dahlie des Jahres 2025 gewählt, feierlich abgestimmt von Besucher*innen.

Altona wählt die Merck-Dahlie zur Blütenkönigin 2025!

Der Dahliengarten im Altonaer Volkspark hat wie jedes Jahr zum Ende der Saison wieder eine Entscheidung getroffen, die im Herzen vieler Pflanzenliebhaber:innen einen besonderen Platz einnimmt. Die Besucher*innen hatten die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben und wählten die Merck-Dahlie zum Publikumssieger. Mit einem wissenschaftlichen Namen, der für einen ehrwürdigen Hamburger Senator und Pflanzenliebhaber, Heinrich Johann Merck, steht – „Dahlia merckii“ – kann sie nun stolz den Titel Dahlie des Jahres 2025 tragen.

Die Merck-Dahlie beeindruckt nicht nur mit ihrem Namen, sondern auch mit einem Wuchs von etwa 70 bis 90 Zentimetern und einer Blütezeit, die von Juli bis Oktober reicht. Diese wunderschöne Pflanze schließt die Saison im Dahliengarten und markiert somit den Beginn der Überwinterung für ihre Knollen. In einer Region, wo die Überwinterung ein bedeutender Aspekt ist, gehen nun alle Dahlienliebhaber:innen auf Nummer sicher und bereiten sich auf das nächste Jahr vor.

Ein Blick auf die Pflege

Die Welt der Dahlien ist vielfältig und verlangt nach ein wenig Know-how. Ursprünglich stammen diese Pflanzen aus Mittelamerika und zeichnen sich durch eine beeindruckende Vielseitigkeit in Farb- und Formenvielfalt aus. Für die Standortwahl ist ein sonniger und geschützter Platz von Vorteil, idealerweise mit einem pH-Wert von etwa 6,5. Wer liebt nicht die Vorstellung, dass man mit etwas Fingerspitzengefühl seine eigenen Blüten züchten kann?

Im Frühjahr dürfen die Knollen dann, nach einer sorgfältigen Pflege im Winter, endlich wieder in die Erde. Gemäß den Tipps aus der Gartenpflege sollten große Knollen vor dem Einpflanzen geteilt, in einem gut präparierten Pflanzloch mit Kompost und Hornspänen angesiedelt und regelmäßig bewässert werden. Die Anpassung an die Wuchsbedingungen ist entscheidend – nur die kräftigsten Triebe werden stehen gelassen.

Überwinterung leicht gemacht

Dahlien sind bekanntlich nicht winterhart. Nach dem ersten Frost sollten die Knollen ausgegraben und auf Krankheiten untersucht werden. Sie können bei Temperaturen von 4 bis 8 Grad in einem dunklen, trockenen Keller überwintern. Alternativ gibt es die Möglichkeit, sie im Beet mit einer Laubschicht abzudecken, was jedoch ein gewisses Risiko birgt. So bleibt es auch im Winter spannend für wahre Gartenfreunde!

Mit dem Ende des Dahliengartens ist die Zeit des Träumens und Planens für die nächste Saison gekommen. Die Blüte der Merck-Dahlie in einem Jahr, genau ab Mitte Juli, lässt viele Hobbygärtner:innen bereits jetzt von bunten Farben und üppigen Blüten träumen. Die beiden Plätze, die der Dahliengarten in den Herzen der Hamburger:innen einnimmt, sind also sicher: ein Ort der Freude und der Hingabe zur Pflanzenwelt.

Weitere Informationen zur Merck-Dahlie können ebenfalls helfen, den grünen Daumen zu stärken und sich optimal auf die nächste Pflanzsaison vorzubereiten.