Hilfe für Bergedorf: Neuer Recyclinghof lässt auf sich warten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Bergedorf gibt es Probleme mit langen Wartezeiten am Recyclinghof; die Suche nach einem neuen Standort zieht sich hin.

In Bergedorf gibt es Probleme mit langen Wartezeiten am Recyclinghof; die Suche nach einem neuen Standort zieht sich hin.
In Bergedorf gibt es Probleme mit langen Wartezeiten am Recyclinghof; die Suche nach einem neuen Standort zieht sich hin.

Hilfe für Bergedorf: Neuer Recyclinghof lässt auf sich warten!

In Hamburg-Bergedorf sind die Anwohner mit einem belastenden Problem konfrontiert: Lange Wartezeiten am lokalen Recyclinghof. Dieser gilt als zu klein und in die Jahre gekommen. Jörg Froh, Vertreter der CDU-Fraktion in Bergedorf, fordert seit geraumer Zeit von der Hamburger Umweltbehörde eine Lösung. Doch die Planung für einen neuen Recyclinghof zieht sich schon seit sechs Jahren hin.

Die Umweltbehörde prüft derzeit zwei Grundstücke, eines davon in der Nähe des bestehenden Recyclinghofs. Ein weiteres Grundstück steht noch zur Diskussion. Leider kann die Behörde bisher keinen konkreten Zeitrahmen für die Fertigstellung des neuen Hofs geben. Bisher sind bereits 545.000 Euro in die Planung geflossen, bevor das Projekt an der Randersweide aufgrund unvorhersehbarer Kosten gestoppt werden musste. Kritiker, wie der Linken-Abgeordnete Stephan Jersch, bemängeln, dass Probleme mit dem aktuellen Gelände, das über einem ehemaligen Gasspeicher liegt, zu spät erkannt wurden.

Debatte in der Bezirksversammlung

Am Donnerstag plant die Bezirksversammlung eine Debatte über die missliche Lage. Die Anwohner warten sehnsüchtig darauf, dass endlich eine Lösung gefunden wird. Die Unzufriedenheit wächst, denn wer regelmäßig im Recyclinghof sein Altglas oder Altpapier abgeben möchte, sieht sich oft mit langen Wartezeiten konfrontiert.

In Hamburg gibt es insgesamt zwölf Recyclinghöfe der Stadtreinigung, die eine Reihe von Materialien zur kostenfreien Entsorgung annehmen. Dazu gehören unter anderem Metalle, Kunststoffe, Holz, Papier, Grünabfälle, Glas, Sperrmüll und Elektroschrott. Gebührenpflichtige Materialien, wie Gartenschäden ab einem Kubikmeter, Altöl und Bauschutt, müssen gesondert behandelt werden. Weitere Informationen zu Preisen und Gebühren finden Interessierte auf der Webseite der Stadtreinigung.

Öffnungszeiten und Standorte

Die Recyclinghöfe in Hamburg haben unterschiedliche Öffnungszeiten, was eine flexible Entsorgung ermöglicht. Hier ein Überblick über einige wichtige Standorte:

  • Harburg, Neuländer Kamp 6: Mo – Fr: 8 – 19 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
  • Bergedorf, Kampweg 9: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr
  • St. Pauli, Feldstraße 69: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
  • Hummelsbüttel, Lademannbogen 32: Mo – Fr: 8 – 19 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
  • Wandsbek, Wilma-Witte-Stieg 6: Mo – Fr: 8 – 19 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr

Die Stadtreinigung bietet zudem individuelle Kundenbetreuung und engagiert sich für eine umweltgerechte Entsorgung durch Fachbetriebe. Wiederverwendbare Gegenstände werden an Gebrauchtwarenkaufhäuser weitergegeben, was der Nachhaltigkeit zugutekommt.

Die Bürgerschaft wird genau beobachten, wie es mit der Suche nach einem neuen Standort für den Recyclinghof weitergeht. Die Hoffnungen sind groß, dass hier bald eine Lösung gefunden wird, die den Bürgern von Bergedorf ein besseres Recycling-Erlebnis ermöglicht. Die Ungewissheit bleibt hingegen, wie lange sich diese Planungen noch hinziehen werden.