Bergedorfer Wirtschaftskonferenz 2025: Innovationen und Netzwerken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 20. November 2025 findet die Bergedorfer Wirtschaftskonferenz mit Impulsvorträgen und Networking im Haus im Park statt.

Am 20. November 2025 findet die Bergedorfer Wirtschaftskonferenz mit Impulsvorträgen und Networking im Haus im Park statt.
Am 20. November 2025 findet die Bergedorfer Wirtschaftskonferenz mit Impulsvorträgen und Networking im Haus im Park statt.

Bergedorfer Wirtschaftskonferenz 2025: Innovationen und Netzwerken!

Am Donnerstag, dem 20. November 2025, trifft sich die Wirtschaftselite der Region Bergedorf zur Bergedorfer Wirtschaftskonferenz. Die Veranstaltung findet im Haus im Park in der Gräpelweg 8 in Hamburg statt und beginnt um 18:00 Uhr. Der Einlass öffnet bereits um 17:00 Uhr.

Ein besonderes Highlight des Abends ist der Impulsvortrag von Prof. Dr.-Ing. Kelbassa, der die Leitung des Fraunhofer IAPT innehat. Dieser Expertenbeitrag wird den Zuhörern wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen in der additiven Fertigung geben. Im Anschluss daran findet eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk und Politik statt, die von Katharina Heckendorf moderiert wird.

Networking und Austausch

Nach dem offiziellen Teil haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss und Getränken auszutauschen und zu vernetzen. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Der offizielle Teil endet um 20:00 Uhr, während das Networking bis 22:00 Uhr fortgesetzt werden kann. Diese Gemeinschaftsveranstaltung wird vom Bezirksamt Bergedorf, der Bezirksversammlung Bergedorf, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg sowie dem WSB Wirtschaft & Stadtmarketing für die Region Bergedorf e. V. organisiert.

Fokus auf additive Fertigung

Das Fraunhofer IAPT konzentriert sich auf nachhaltige Innovationen in der additiven Fertigung. Es bietet ein umfassendes Portfolio, das alle Phasen der Fertigung abdeckt, von Bauteildesign über Prozess- und Materiallösungen bis hin zur Fabrikplanung und Virtualisierung. Eines der Hauptziele dieser Technologien ist es, Produktivität und Ressourcenschonung zu steigern sowie die industrielle Implementierung voranzutreiben. Dies steht im Einklang mit den gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemen wie Life Science, Energie, Mobilität sowie Security und Defense.

Aktuelle Entwicklungen zeugen von der wachsenden Bedeutung des industriellen 3D-Drucks. Um die neuesten Trends zu beleuchten, wird auch die Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference DDMC 2025 als Plattform für Fachleute und Wissenschaftler stattfinden. Die Konferenz umfasst informative Sessions zu Themen wie Materialentwicklung, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit, was das Interesse an diesen zukunftsweisenden Technologien weiter befeuert.

Für alle Interessierten stellt die Bergedorfer Wirtschaftskonferenz somit eine einmalige Gelegenheit dar, fundiertes Wissen auszutauschen und sich über die neuesten Entwicklungen in der Branche zu informieren. Hier trifft sich, was in Hamburg Rang und Namen hat, um gemeinsam an der Zukunft der Wirtschaft zu arbeiten.