Hamburgs Zukunft: Science City Bahrenfeld startet mit großem Campus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 19.11.2025 findet in Hamburg Bahrenfeld eine öffentliche Plandiskussion zur Entwicklung der Science City statt.

Am 19.11.2025 findet in Hamburg Bahrenfeld eine öffentliche Plandiskussion zur Entwicklung der Science City statt.
Am 19.11.2025 findet in Hamburg Bahrenfeld eine öffentliche Plandiskussion zur Entwicklung der Science City statt.

Hamburgs Zukunft: Science City Bahrenfeld startet mit großem Campus!

Die Zukunft der Science City Hamburg Bahrenfeld nimmt Formen an. Am 4. November 2025 sind die Pläne für einen innovativen und integrierten Stadtraum, der Wissenschaft und Forschung in den Blick nimmt, einen entscheidenden Schritt weitergegangen. Das Zentrum der Entwicklungen liegt im Gebiet „Quartiere am Volkspark“, wo moderne Universitäts- und Forschungseinrichtungen entstehen sollen.

Insgesamt umfasst das Plangebiet ca. 9,5 Hektar im nordwestlichen Bereich der Bahrenfelder Trabrennbahn. Es wird im Norden durch den Volkspark, im Osten durch weitere Flächen der Trabrennbahn und im Westen durch die Luruper Chaussee begrenzt. Einzelne Bausteine der Entwicklung sind bereits konkretisiert: So ist der Bau eines Hörsaalzentrums mit Mensa der Universität Hamburg geplant, dessen Baubeginn in den späten 2020er Jahren angestrebt wird. Die damit verbundenen planungsrechtlichen Voraussetzungen sollen durch den Bebauungsplan Bahrenfeld 61 geschaffen werden, der auch die Entwicklungen im Hochschulsport und studentischen Wohnraum regelt

Öffentliche Beteiligung

Ein entscheidender Punkt in der Planung ist die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. Am 19. November 2025 um 19 Uhr findet daher eine öffentliche Plandiskussion in der Esther-Bejarano-Schule, Regerstraße 21-25, 22761 Hamburg, statt. Hier haben die Anwohner die Gelegenheit, ihre Anregungen und Stellungnahmen zum Bebauungsplan-Entwurf zu äußern. Zudem wird vom 5. November bis zum 23. November 2025 eine Online-Plattform zur Verfügung stehen, über die Interessierte ihre Meinungen und Ideen einbringen können.

Die Beteiligung der Bürger wird durch Informationsmaterial in den betroffenen Stadtteilen unterstützt, die QR-Codes zur direkten Onlinebeteiligung enthalten. Dies zeigt, dass die Stadtverwaltung großes Interesse daran hat, die Bürger:innen aktiv in die geplanten Entwicklungen einzubeziehen.

Innovative Ansätze für die Stadtentwicklung

Der Bebauungsplan Bahrenfeld 61 orientiert sich an einer abgestimmten Funktionsplanung, die Grundlage für den Entwurf des Wettbewerbssiegers Cobe ist. Dieses Konzept verfolgt das Ziel, die Science City Hamburg nicht nur als Bildungs- sondern auch als Lebensraum zu gestalten. Das Engagement der Stadt, neue Universitäts- und Forschungseinrichtungen zu fördern, ist klar: Wissenschaft und Forschung stehen im Fokus, und das Quartier soll als lebendiger Ort für Studierende und Forschende aufblühen.

Die Straße ist also frei für interessante Entwicklungen in der Science City Hamburg Bahrenfeld, und die bevorstehenden Veranstaltungen im November bieten eine hervorragende Gelegenheit, daran teilzuhaben. Wer mehr Informationen wünscht, kann sich über die Plattform „Bauleitplanung online“ informieren, auf die auch die Stadtentwicklung selbst verweist hier.

Für alle Interessierten ist der 19. November 2025 ein wichtiges Datum, um aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken.

Für weitere Details über die geplanten Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Nachbarschaft werfen Sie gerne einen Blick auf die Seiten der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie Bauleitplanung.