Schiffsunfall: Freihafenelbbrücke in Hamburg für Fußgänger und Fahrzeuge gesperrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Schiffsunfall beschädigte am 28.10.2025 die Freihafenelbbrücke in Hamburg. Brücke bleibt informell gesperrt, Ursachen werden untersucht.

Ein Schiffsunfall beschädigte am 28.10.2025 die Freihafenelbbrücke in Hamburg. Brücke bleibt informell gesperrt, Ursachen werden untersucht.
Ein Schiffsunfall beschädigte am 28.10.2025 die Freihafenelbbrücke in Hamburg. Brücke bleibt informell gesperrt, Ursachen werden untersucht.

Schiffsunfall: Freihafenelbbrücke in Hamburg für Fußgänger und Fahrzeuge gesperrt!

Am Dienstagmorgen, dem 28. Oktober 2025, kam es im Hamburger Hafen zu einem nicht alltäglichen Vorfall: Ein Binnenschiff kollidierte mit der Freihafenelbbrücke. Wie NDR berichtet, wurde die Brücke durch die Kollision beschädigt, was zu einer sofortigen Sperrung für Fußgänger, Autos und Radfahrer führte. Schiffe dürfen jedoch weiterhin unter der Brücke hindurchfahren.

Die Situation ereignete sich gegen 5 Uhr morgens, als der 35-jährige Schiffsführer mit mehreren Containern an Bord vom Holthusenkai in Richtung Peutehafen unterwegs war. Bei der Passage unter der Brücke kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem sowohl die Brücke als auch die Container des Schiffs in Mitleidenschaft gezogen wurden. Den Berichten zufolge gab es keine Verletzten, und es trat kein Treibstoff aus. Wie T-Online anmerkt, blieben die genauen Umstände der Kollision jedoch unklar; es wird derzeit untersucht, ob die Ladung des Schiffs zu hoch gestapelt war oder ein höherer Wasserstand den Zusammenstoß verursachte.

Unklarheit über die Unfallursache

Die Unfallursache wird von den zuständigen Behörden intensiv geprüft. Ein weiterer Aspekt, der aufgefallen ist, ist, dass die Durchfahrtshöhe unter der Brücke mit dem Wasserstand variiert. Diese Wetterveränderungen könnten ebenfalls zu dem Unfall beigetragen haben. Ein Ermittlungsbericht deutet darauf hin, dass der Flutstand zum Zeitpunkt des Unfalls über dem vorausberechneten Wert lag. Besonders kritisch ist die Tatsache, dass die Freihafenelbbrücke, die 1926 erbaut wurde und als sanierungsbedürftig gilt, in der vergangenen Zeit nur eingeschränkt für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen befahrbar war, um die Belastung zu verringern.

Die Hamburger Hafenbehörde hatte bereits im September letzten Jahres Maßnahmen ergriffen, um die Stabilität der Brücke zu sichern. Eine fällige Grundinstandsetzung wurde jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben, was die Bedenken hinsichtlich der strukturellen Integrität weiter verstärkt.

Folgen für die Verkehrsteilnehmer

Die Brücke bleibt nun bis auf weiteres gesperrt, das haben die Behörden festgelegt. Wer auf die Freihafenelbbrücke angewiesen ist, muss sich also auf eine mindestens einwöchige Sperrung einstellen. Für den Schiffsverkehr hingegen gibt es keine Einschränkungen – hier bleibt alles beim Alten, auch wenn die gesamte Situation für die betroffenen Anwohner und Pendler eine gewisse Herausforderung darstellt.

Die Ermittlungen zur Unfallursache und den anschließenden Maßnahmen setzen sich nun fort, während der Hamburger Hafen weiterhin im Blickfeld der Öffentlichkeit bleibt. Ob die Brücke vorab instandgesetzt werden kann oder ob noch schwerere Schäden zu verzeichnen sind, wird sich im Laufe der kommenden Tage zeigen.