Achtung Autofahrer! Blitzer in Hamburg warnen vor Geschwindigkeitskontrollen!
Heute, am 16.11.2025, informiert Hamburg über aktive Geschwindigkeitskontrollen in Tonndorf und weiteren Stadtteilen. Bleiben Sie sicher!

Achtung Autofahrer! Blitzer in Hamburg warnen vor Geschwindigkeitskontrollen!
In Hamburg ist am heutigen 16. November 2025 mit einer Vielzahl von Geschwindigkeitskontrollen zu rechnen. Aktuelle Informationen zeigen, dass es in der Hansestadt gleich vier Standorte gibt, an denen Verkehrssünder besonders aufpassen sollten. Laut news.de basieren die Blitzerstandorte auf Meldungen vom 15. November und umfassen sowohl besucherte Straßen als auch weniger frequentierte Nebenstraßen.
Die Standorte der Blitzanlagen sind wie folgt:
- Quarree (22041 Wandsbek): Tempolimit 30 km/h, gemeldet am 15. November um 18:39 Uhr.
- Sonnenweg (22045 Wandsbek, Tonndorf): gemeldet am 15. November um 18:37 Uhr.
- Amandus-Stubbe-Straße (22113 Moorfleet): Tempolimit 60 km/h, gemeldet am 15. November um 12:08 Uhr.
- Stresemannstraße (22769 Altona, Altona-Nord): Tempolimit 30 km/h, gemeldet am 15. November um 11:29 Uhr.
Mit dieser Vielzahl an Blitzern wird eindringlich darauf hingewiesen, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen zu den häufigsten Verkehrsverletzungen in Deutschland zählen. Laut destatis.de ist es entscheidend, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die festgelegten Höchstgeschwindigkeiten halten, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Auch die Unfallstatistiken belegen, dass höhere Geschwindigkeit oft eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Verkehrsunfällen spielt.
Gesetzliche Regelungen und Warnungen
In Deutschland sind Echtzeitwarnungen vor Blitzern durch Geräte strikt untersagt. Wer also auf technologische Hilfsmittel setzt, sollte wissen, dass Blitzerwarn-Geräte nicht erlaubt sind. Die Benutzung von Smartphones ist erlaubt, allerdings müssen alle Blitzeranzeigen in Navigationsprogrammen deaktiviert sein. Eine Ausnahme bildet die Warnung über die Rundfunkäther: diese ist weiterhin zulässig, da sie nicht gezielt einzelne Verkehrsteilnehmer ansprechen.
Das Straßenverkehrsrecht hat klare Regeln, die darauf abzielen, Unfälle zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu fördern. In den letzten Jahren haben sich die Unfallzahlen zwar auf einem bestimmten Niveau stabilisiert, dennoch zeigt sich ein anhaltender Bedarf an präventiven Maßnahmen, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Die Statistiken zur Verkehrssicherheit sind eine wichtige Grundlage für staatliche Handlungen in den Bereichen Gesetzgebung und Verkehrserziehung.
Die blitzenden Geräte dienen nicht nur der Bestrafung von Rasen, sondern sollen vor allem präventiv wirken. Damit umgeht man nicht nur mögliche Bußgelder, sondern erhöht auch die allgemeine Sicherheit im Straßenverkehr. Also, liebe Autofahrer:innen: Augen auf und das Tempo drosseln, damit wir alle sicher an unser Ziel kommen!