Klimaschutz-Event in Wandsbek: Lösungen für eine grüne Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über die Klima- und Mobilitätsveranstaltungen in Wandsbek vom 17. bis 22. September 2025 zur nachhaltigen Quartiersentwicklung.

Erfahren Sie mehr über die Klima- und Mobilitätsveranstaltungen in Wandsbek vom 17. bis 22. September 2025 zur nachhaltigen Quartiersentwicklung.
Erfahren Sie mehr über die Klima- und Mobilitätsveranstaltungen in Wandsbek vom 17. bis 22. September 2025 zur nachhaltigen Quartiersentwicklung.

Klimaschutz-Event in Wandsbek: Lösungen für eine grüne Zukunft!

Am 17. September 2025 wird im Haus der Jugend Tegelsbarg die erste Veranstaltung des Stadtteilbeirats mit dem Schwerpunktthema „Klimaschutz im Quartier“ stattfinden. Ab 18:30 Uhr wird die energetische Quartiersmanagerin das Energetische Quartierskonzept vorstellen und geplante Klimaschutzmaßnahmen erläutern. Anwohner haben die Gelegenheit, sich über die Entwicklung im RISE-Gebiet zu informieren und ihre Fragen einzubringen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen in ihrem Wohnumfeld, berichtet hamburg.de.

Doch der 18. September hat noch mehr zu bieten: An diesem Tag findet von 16 bis 19 Uhr auf dem Norbert-Schmid-Platz der Klima- und Mobilitätsmarkt statt. Hier erwartet die Bürger eine bunte Mischung aus Ständen und Beratungen, die sich mit Themen wie energetischer Gebäudesanierung, der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und nachhaltiger Mobilität beschäftigen. Experten der Verbraucherzentrale und der Caritas bieten dabei wertvolle Informationen zu Hitzeschutz, Wärmepumpen, Photovoltaik und Fördermitteln an. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Hauseigentümer und Mieter, sich umfassend beraten zu lassen und mehr über die anstehenden Maßnahmen zu erfahren.

Europäische Mobilitätswoche

Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt, die vom 16. bis 22. September 2025 stattfindet. Dazu gehören neben Informationen zu nachhaltiger Mobilität auch praktische Angebote wie die Möglichkeit, Lastenräder auszuprobieren und eine Fahrradwerkstatt zu besuchen. Zudem wird ein Flohmarkt mit Live-Musik und Verpflegung vor Ort veranstaltet, was das Programm noch attraktiver gestaltet und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls beiträgt.

Organisiert wird die Reihe von der Stabsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Wandsbek zusammen mit dem RISE-Gebietsmanagement, welches aus der Lawaetz-Stiftung, dem Fachamt Sozialraummanagement und der Verkehrs AG des Stadtteilbeirats besteht. Die Finanzierung erfolgt durch Klimamittel des Bezirksamts Wandsbek sowie RISE-Mittel im Rahmen der Städtebauförderung.

Klimaschutz und Gebäudesanierung im Fokus

Doch die Bemühungen um Klimaschutz hören hier nicht auf. Auf europäischer Ebene hat das Europaparlament kürzlich für neue Sanierungsvorgaben gestimmt. Diese zielen darauf ab, den Energieverbrauch von Wohngebäuden bis 2030 um 16% und bis 2035 um 20-22% zu reduzieren. Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 den Gebäudebereich klima­neutral zu machen. ZDF Heute hebt hervor, dass derzeit etwa 40% des Energieverbrauchs und ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der EU auf Gebäude zurückzuführen sind.

Im Rahmen des „European Green Deal“ wird zudem der Ausbau von Solarenergie gefördert, und es ist geplant, dass alle Neubauten ab 2030 emissionsfrei sind. Diese Vorgaben unterstreichen die Bedeutung der energetischen Sanierung und die Notwendigkeit, alte Heizsysteme durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Auch Deutschland hat mit dem Heizungsgesetz bereits erste Maßnahmen getroffen, die neuen Heizungen vorschreiben, zu 65% mit erneuerbaren Energien betrieben zu werden.

In Anbetracht der bevorstehenden Änderungen und der anhaltenden Herausforderungen durch den Klimawandel sind die geplanten Veranstaltungen im Wandsbeker Bezirk eine willkommene Gelegenheit für alle Bürger, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft mitzuarbeiten. Weitere Informationen sind auf den Webseiten hamburg.de, zdf.de und bmwsb.bund.de zu finden.