Achtung! Blitzer-Hotspots in Hamburg: Wo heute die Radarkontrollen lauern
Erfahren Sie alles über aktuelle Geschwindigkeitskontrollen in Farmsen-Berne, Hamburg, mit wichtigen Standorten und Geschwindigkeitslimits.

Achtung! Blitzer-Hotspots in Hamburg: Wo heute die Radarkontrollen lauern
In Hamburg wird es am 2. September 2025 wieder spannend für Autofahrer. Die Stadt hat derzeit gleich 11 Standorte, an denen mit erhöhten Geschwindigkeitskontrollen zu rechnen ist. Heute haben die mobilen Blitzer überall in der Stadt ein Auge auf die Verkehrssituation. News.de berichtet, dass die genauen Standorte und Geschwindigkeitslimits wie folgt aussehen:
- Paul-Sorge-Straße (22455 Niendorf): 30 km/h, gemeldet um 10:38 Uhr
- Billstedter Hauptstraße (22117 Billstedt, Schiffbek): 30 km/h, gemeldet um 18:12 Uhr
- Max-Brauer-Allee (22765 Altona): 40 km/h, gemeldet um 18:10 Uhr
- Vereinsstraße (20357 Eimsbüttel): 30 km/h, gemeldet um 17:49 Uhr
- B5 (22113 Billstedt, Schiffbek): 80 km/h, gemeldet um 17:18 Uhr
- Maria-Louisen-Straße (22301 Hamburg-Nord, Winterhude): 30 km/h, gemeldet um 17:04 Uhr
- Grindelberg (20144 Harvestehude): 50 km/h, gemeldet um 16:58 Uhr
- Spökelbargring (22117 Billstedt, Schiffbek): v km/h, gemeldet um 16:21 Uhr
- Amsinckstraße (20097 Hammerbrook): 50 km/h, gemeldet um 15:20 Uhr
- Horner Rampe (22111 Horn): 50 km/h, gemeldet um 15:29 Uhr
- A25 (21035 Allermöhe): 80 km/h, gemeldet um 15:28 Uhr
Die Hinweise zur Verkehrskontrolle sind jedoch mit einem gewissen Vorbehalt zu betrachten, da die Angaben sich jederzeit ändern können. In diesem Zusammenhang ist es gut zu wissen, dass die Technik hinter den mobilen Blitzern nahezu der der stationären Geräte entspricht. Sie nutzen elektromagnetische Wellen oder Laserimpulse zur präzisen Messung der Geschwindigkeit.
Mobiles Blitzen im Trend
Obwohl die mobilen Blitzer sehr flexibel eingesetzt werden können, bleibt die Diskussion über die besten Methoden zur Verkehrsüberwachung lebhaft. Laut Bussgeldkatalog ist die Überwachung des Verkehrs durch Behörden wie Polizei und Ordnungsämter ausschlaggebend für die Sicherheit auf unseren Straßen. Das Ziel ist klar: Gefährliche Geschwindigkeitsübertretungen sollen unterbunden werden. Dabei variiert die Höhe von Bußgeldern je nach Vergehen deutlich.
Das Angebot an Blitzern ist umfassend: Es gibt sowohl mobile als auch feste Blitzgeräte, die regelmäßig aktualisiert werden. Es ist auch möglich, mit der Blitzerkarte Blitzstandorte in ganz Deutschland anzuzeigen – eine nützliche Hilfe für Reisende, die auf der Autobahn plötzlich über eine Radarfallen stolpern möchten.
Der Blick nach vorn
Mit der rasanten Entwicklung in der Fahrzeugtechnologie und der Anprangerung von Geschwindigkeitsübertretungen ist nicht nur die Technik entscheidend, sondern auch das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer. Das Geschäft mit Blitzern ist in Deutschland hervorgehoben; schließlich hat die öffentliche Sicherheit oberste Priorität. Die Bevölkerung ist aufgefordert, auf Tempolimits zu achten und Verantwortung zu übernehmen, um Unfälle zu vermeiden und die Straßen sicherer zu machen.
In diesem Sinne, liebe Leserschaft: Fahrt vorsichtig und denkt daran, in den kommenden Tagen besonders auf die Blitzer in Hamburg zu achten!