Hamburg und Lettland: Gemeinsam für digitale und nachhaltige Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hamburg und Lettland intensivieren ihre wirtschaftlichen Beziehungen durch Digitalisierung, Logistikprojekte und Partnerschaften.

Hamburg und Lettland intensivieren ihre wirtschaftlichen Beziehungen durch Digitalisierung, Logistikprojekte und Partnerschaften.
Hamburg und Lettland intensivieren ihre wirtschaftlichen Beziehungen durch Digitalisierung, Logistikprojekte und Partnerschaften.

Hamburg und Lettland: Gemeinsam für digitale und nachhaltige Zukunft!

Die Hansestadt Hamburg und Lettland vertiefen ihre wirtschaftlichen Beziehungen, und es sieht so aus, als hätte das gemeinsame Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft. Seit dem vergangenen Jahr hat die Partnerschaft merklich an Schwung gewonnen. Der Aufbruch begann mit dem Besuch von Senatorin Dr. Melanie Leonhard in Riga, der sogleich mehrere politische und unternehmerische Delegationen nach sich zog. Wie hamburg.de berichtet, wurden bereits zahlreiche konkrete Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und maritime Logistik initiiert.

Dr. Leonhard hebt hervor, wie erfolgreich die Partnerschaft bisher ist und verweist auf die historische Verbundenheit zwischen den Ländern. Lettlands Wirtschaftsminister Viktors Valainis betrachtet Hamburg als strategischen Partner, was die Ansichten über die wirtschaftliche Zusammenarbeit nur verstärkt. Die Verbindung der Häfen, Universitäten und Innovationsökosysteme soll in naher Zukunft zahlreiche Kooperationsplattformen schaffen.

Neuer Schwung durch gemeinsame Initiativen

Die lettische Beteiligung am Hafengeburtstag 2024 sowie der Hamburger Hafenabend in Riga zeichneten den ersten Höhepunkt der intensiven Zusammenarbeit aus. In diesem Rahmen wurde auch ein Memorandum of Understanding (MoU) zwischen dem Hamburger Hafen und dem Hafen von Riga unterzeichnet. Ziel ist die Digitalisierung der Hafeninfrastruktur, was im Rahmen eines Hafenbesuchs an Bord des Schiffes DIPLOMAT stattfand. Wie linkedin.com betont, sind mehrere Parteien, darunter die hamburgische Hafenbehörde, daran beteiligt.

Eine der zentralen Maßnahmen besteht darin, digitale Lösungen für Hafenanbindungen sowie intelligente Infrastruktur und Cybersicherheit zu entwickeln. In den kommenden zwei Jahren sind Proof-of-Concept-Demonstrationen geplant, die verschiedene Gruppen von Experten zu Smart-Port-Technologien zusammenbringen werden. Jens Meier, CEO der Hamburg Port Authority, hebt die Bedeutung des Austauschs von Ideen und Technologien hervor.

Wachsende Verbindung zwischen den Häfen

Parallel zu den Entwicklungen in Hamburg reiste eine Delegation von etwa 30 Personen nach Riga, geleitet von Pia Steinrücke aus Lübeck und Niels Wiecker aus Hamburg. Der Fokus der Reise war die Intensivierung der Partnerschaft im Hafen-, Transport- und Logistikbereich zwischen Lübeck und Lettland. Die Delegation besuchte das Latvian-German Port Forum, das auf Initiative der Lübecker Hafen-Gesellschaft und Hafen Hamburg Marketing ins Leben gerufen wurde. Hierbei wurden wichtige Themen wie Digitalisierung, Umweltschutz und Energielogistik besprochen, wie hafen-hamburg.de berichtet.

Fünf Schlüsselprioritäten für die Neuausrichtung des lettischen Transport- und Logistiksektors wurden zum Vorschein gebracht. Dazu zählen die Förderung gemeinsamer Ladungsströme, verstärkte lettische Exporte und die Umsetzung nachhaltiger Projekte in Häfen. Der Außenhandel zwischen Deutschland und Lettland zeigt mit 1,71 Millionen Tonnen und rund 63.000 TEU Containerverkehr zwischen Lettland und Hamburg, dass hier ein gutes Geschäft gemacht wird.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Das offizielle Programm läuft weiter, denn Hamburg wird im Oktober als Partnerland beim Techritory-Forum in Riga auftreten, wo digitale Innovationen im Mittelpunkt stehen werden. Und auch die Delegation des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg wird im November Lettland besuchen, um sich über Offshore-Wind, Wasserstoff und Hafenenergie zu informieren. Dies untermauert, dass die bilateral ausgebauten Beziehungen nicht nur der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch der gemeinsamen Weiterentwicklung von regionalen und ökologischen Strategien dienen sollen.

Mit all diesen Initiativen und deren erfolgreichen Fortschritt ist klar: Hamburg und Lettland haben ein gutes Händchen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit gefunden. Die nächsten Jahre versprechen spannende Entwicklungen, die beide Partner noch enger zusammenschweißen werden.