Florian David Fitz polarisiert: Was bedeutet freier Wille wirklich?
Florian David Fitz diskutiert in der NDR Talk Show über seine neue Tragikomödie „No Hit Wonder“ und den freien Willen.

Florian David Fitz polarisiert: Was bedeutet freier Wille wirklich?
Am 24. Oktober 2025 war Florian David Fitz zu Gast in der „NDR Talk Show“, wo er von Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt interviewt wurde. Während des Gesprächs gab der Schauspieler und Regisseur interessante Einblicke in seine Karriere und seine aktuellen Projekte. Besonders im Fokus stand seine neue Tragikomödie „No Hit Wonder“, die am 30. Oktober in den Kinos startet. Fitz verkörpert die Hauptrolle des Popstars Daniel Nowak, der nach einem Suizidversuch in einer Heilanstalt landet, um sich an einem Singprojekt zu beteiligen.
In der Talkshow sprach Fitz auch über die philosophischen Aspekte des freien Willens. Er erklärte, dass dieser nicht nur bedeutet, alles tun zu können, was man möchte, sondern auch Disziplin erfordere. Diese Aussagen sorgten für gemischte Reaktionen im Publikum und in sozialen Netzwerken, wo einige Zuschauer skeptisch waren und Fragen zu seinen Gedanken äußerten. Moin berichtet, dass das Thema freien Willen viele zum Nachdenken anregte.
Ein Film über die Kraft des Singens
„No Hit Wonder“ behandelt nicht nur die dramatische Wendung im Leben des Protagonisten, sondern thematisiert auch die positiven Gefühle, die durch das Singen entstehen können. Fitz hat das Drehbuch selbst geschrieben und gibt damit seinen persönlichen Erfahrungen beim Proben Raum. Das gemeinsame Singen habe eine motivierende Wirkung auf das Team gehabt, betont er in einem Interview mit BR-Klassik.
Im Rahmen des Filmstarts gibt es aktuell einen Wettbewerb für Chöre, die den Filmsong „Time Time Time“ aufnehmen können. Fitz ermutigt die Chöre zu kreativen und vielfältigen Einsendungen und stellt online sowohl den originalen Song als auch Vorschläge für Arrangements zur Verfügung.
Singen als Quelle des Glücks
Singen hat nicht nur einen emotionalen, sondern auch einen gesundheitsfördernden Effekt. Laut AOK werden beim Singen und Sprechen bis zu 100 Muskeln beansprucht, was sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Die richtige Atemtechnik ist dabei entscheidend. Beim tiefen Atmen zieht sich das Zwerchfell nach unten, was mehr Luft in die Lunge einströmen lässt. Professionelle Sänger beherrschen diese Technik und fördern ihre Stimmbänder durch regelmäßiges Üben.
Insgesamt zeigt sich, dass Florian David Fitz mit „No Hit Wonder“ ein Werk geschaffen hat, das sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen erforscht. Mit seiner Philosophie über den freien Willen und der Kraft des Singens bringt er die Zuschauer zum Nachdenken und Fühlen. Sein Film lädt dazu ein, die eigene Stimme zu finden – nicht nur im Kino, sondern auch im Leben.