Neue Ampelkoalition in Hamburg-Mitte: Fortschritt nach jahrelangem Streit!
Neue Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bezirk Hamburg-Mitte. Fokus auf Stadtentwicklung, Mobilität und Sicherheit.

Neue Ampelkoalition in Hamburg-Mitte: Fortschritt nach jahrelangem Streit!
Ein schicksalsträchtiger Schritt für den Bezirk Hamburg-Mitte: SPD, Grüne und FDP haben sich nach intensiven Verhandlungen von mehr als einem Jahr auf eine neue Koalition geeinigt. Die drei Parteien bündeln ihre Kräfte, diskutieren aber auch ihre lange Geschichte komplexer Beziehung und Konflikte, die insbesondere zwischen SPD und Grünen bestehen. Bereits vor sechs Jahren gab es einen Eklat, als zwei Abgeordnete der Grünen fälschlicherweise mit Islamisten in Verbindung gebracht wurden, was zu einer Spaltung der Fraktion führte.
Dennoch geht es nach vorne. Die notwendige Aussöhnung wurde von der Grünen-Politikerin Katharina Fegebank als entscheidend erachtet. Die neue Koalition beansprucht 27 der 51 Sitze in der Bezirksversammlung und wird von der SPD angeführt, die mit 28,5% als stärkste Kraft aus den Wahlen im Juni 2024 hervorgegangen ist. Die Grünen haben 21,0% erzielt, was einen Verlust von 8,3 Prozentpunkten bedeutet, während die CDU mit 15,6% und die Linke, die sich mit 14,8% das beste Ergebnis auf hamburgweiter Ebene sichern konnte, auf den folgenden Rängen stehen.
Wichtige Koalitionsschwerpunkte
Die Koalition hat sich einige zentrale Ziele gesetzt. Diese beinhalten die Stadt- und Sozialraumentwicklung, Sicherheit und Mobilität sowie den Bürokratieabbau. Eines der Leuchtturmprojekte ist die Horner Geest, wo eine verbesserte Anbindung an die U4 angestrebt wird. Ziel ist es, ein Modellquartier zu schaffen, in dem alles innerhalb von zehn Minuten erreichbar ist: von Kitas über Schulen bis hin zu medizinischer Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten.
- Bezahlbares Wohnen
- Stärkung der lokalen Wirtschaft
- Nachhaltige Mobilitätswende
- Erhalt und Schaffung von Grünflächen
Mit der Koalition soll auch die Sicherheitsdebatte, die besonders rund um den Hauptbahnhof ein aktuelles Thema ist, an Fahrt gewinnen. Der Bezirk Hamburg-Mitte, der rund 300.000 Einwohner hat, weist zudem eine Wahlbeteiligung von nur 51,3% auf – die niedrigste unter allen Hamburger Bezirken.
Politische Landschaft und Ausblick
Die Vorgeschichte zwischen den Koalitionspartnern ist nicht zu unterschätzen: Bei der Bezirkswahl 2019 waren die Grünen die stärkste Kraft, teilten sich jedoch in zwei Fraktionen, wovon einige Mitglieder später zur SPD zurückkehrten. Diese Dynamiken prägen die politische Landschaft in Hamburg-Mitte, und die neuen Verantwortlichen sind sich der Herausforderungen bewusst.
Insgesamt stellen sich die neuen Partner der Aufgabe, eine zukunftsorientierte Politik für die Bürger:innen zu kreieren. Die Schwerpunkte reichen von der Stärkung der lokalen Wirtschaft bis hin zu einem klimagerechten Stadtentwicklungskonzept. Trotz der Herausforderungen könnte die neue Zusammenarbeit neue Impulse für den Bezirk setzen.
Die Koalition steht also ganz im Zeichen der positiven Veränderungen, das könnte ein gutes Händchen bringen, um Hamburg-Mitte auf neue Wege zu führen.