Pilot zieht ins Zukunftsquartier: Neuer Hauptsitz im Überseeviertel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Kommunikationsagentur Pilot verlegt 2025 ihr Hauptquartier ins Westfield Hamburg-Überseequartier und mietet 5.600 m².

Die Kommunikationsagentur Pilot verlegt 2025 ihr Hauptquartier ins Westfield Hamburg-Überseequartier und mietet 5.600 m².
Die Kommunikationsagentur Pilot verlegt 2025 ihr Hauptquartier ins Westfield Hamburg-Überseequartier und mietet 5.600 m².

Pilot zieht ins Zukunftsquartier: Neuer Hauptsitz im Überseeviertel!

Die Hamburger Kommunikationsagentur „Pilot“ hat einen großen Schritt in ihrer Unternehmensgeschichte gemacht und verlegt ihren Hauptsitz ins neue Westfield Hamburg-Überseequartier. In einem langfristigen Mietvertrag mit Unibail-Rodamco-Westfield (URW) sicherte sich die Agentur rund 5.600 Quadratmeter im modernen Bürogebäude „Luv“, das derzeit in den letzten Zügen der Bauarbeiten steckt. Dieses innovative Gebäude ist ein Teil eines neu entwickelten Büroclusters in der HafenCity und wird voraussichtlich im dritten Quartal 2026 fertiggestellt. entwicklungsstadt.de berichtet, dass Pilot acht Etagen in diesem architektonischen Meisterwerk belegt, das vom renommierten Architekturbüro UN Studio entworfen wurde.

Das Überseequartier, auf einem ehemaligen Industrieareal errichtet, punktet nicht nur mit seiner modernen Architektur, sondern auch mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. So erhielt der gesamte Komplex jüngst das Nachhaltigkeitszertifikat „BREEAM Communities“ in der Bewertung „exzellent“. Dieses Quartier wird nicht nur durch die Ansiedlung von Pilot als zentraler Akteur in der Stadt zum wirtschaftlichen und kreativen Hotspot, sondern bietet auch Platz für andere namhafte Firmen wie Shell Deutschland und Forvis Mazars. Unibail-Rodamco-Westfield ergänzt, dass die Bürogebäude „Luv“, „Lee“ und „The Yard“ zusammen eine vermietete Fläche von 27.650 Quadratmetern bieten und nun 85 Prozent vermietet sind.

Moderne Arbeitsplätze im Herzen der Stadt

Die Wahl für den neuen Standort von Pilot ist nicht allein strategisch, sondern auch von Vision geprägt. Mehr als 550 Mitarbeitende werden in der neuen Hauptniederlassung moderne Arbeitsplätze finden, die nicht nur den wachsenden Ansprüchen an Flexibilität und Komfort gerecht werden, sondern auch die Kreativität fördern. Pilot hat sich damit in den ersten Reihen der größten inhabergeführten Kommunikationsagenturen in Deutschland positioniert. Ihre Kundenliste ist beeindruckend und umfasst unter anderem Unternehmen wie 1&1, Dr. Oetker und die Techniker Krankenkasse.

Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz, ergänzt durch U-Bahn und Buslinien, sorgt dafür, dass der Standort für die Mitarbeitenden leicht erreichbar ist. Das Bürogebäude „Luv“ selbst bietet auch öffentliche Gastronomieangebote, die einen weiteren Beitrag zur belebten Atmosphäre des Quartiers leisten werden. Ein weiterer Pluspunkt sind die hohen Nachhaltigkeitsstandards, die bei der gesamten Planung und Umsetzung des Projekts im Vordergrund standen, darunter der Einsatz von kohlenstoffarmem Zement und die Vermeidung der Versiegelung von ca. 8.000 Quadratmetern natürlicher Flächen. hausinvest.de beleuchtet die allgemeine Entwicklung des Büromarktes, die sich auch in Hamburg positiv ausgewirkt hat.

Ein zukunftsfähiges Stadtquartier

Das Westfield Hamburg-Überseequartier macht aus dieser abwechslungsreichen Nutzung ein zukunftsweisendes Modell für die innerstädtische Gewerbeentwicklung und betont dabei die Kombination aus Arbeitsplätzen, Einzelhandel, Gastronomie und kulturellen Angeboten. „Pilot“ wird somit nicht nur Teil eines neuen Bürostandortes, sondern auch eines lebendigen Umfeldes, das seit seiner Entwicklung für zahlreiche Projekte im kulturellen und wirtschaftlichen Bereich hoch im Kurs steht. Projekte wie das LEGO Discovery Centre und das digitale Kunstzentrum „Port des Lumieres“ zeigen, wie multifunktional und dynamisch dieser Standort ist.

Der Umzug von Pilot ins Überseequartier ist nicht nur ein Zeichen für das Wachstum der Agentur, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung für die weitere Entwicklung Hamburgs als kreatives und wirtschaftliches Zentrum. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Unternehmen und Projekte das Quartier in den kommenden Jahren bereichern werden. Ein neuer Anziehungspunkt für Talente, Kunden und kreative Köpfe steht schon bald in den Startlöchern.