Recha-Lübke-Damm fertig: Hamburg setzt auf klimagerechte Infrastruktur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die umfassende Erneuerung des Recha-Lübke-Damms in Hamburg-Mitte verbessert Infrastruktur und Klima; Fertigstellung im Herbst 2025.

Die umfassende Erneuerung des Recha-Lübke-Damms in Hamburg-Mitte verbessert Infrastruktur und Klima; Fertigstellung im Herbst 2025.
Die umfassende Erneuerung des Recha-Lübke-Damms in Hamburg-Mitte verbessert Infrastruktur und Klima; Fertigstellung im Herbst 2025.

Recha-Lübke-Damm fertig: Hamburg setzt auf klimagerechte Infrastruktur!

Heute können die Hamburger:innen auf eine gelungene Maßnahme zur Verbesserung ihrer Stadt blicken: Der Recha-Lübke-Damm wurde grundlegend erneuert und als Teil der blau-grünen Infrastruktur klimaneutral weiterentwickelt. Diese Baumaßnahme sorgt nicht nur für mehr Sicherheit im Verkehr, sondern trägt auch maßgeblich zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Hamburg.de berichtet, dass die Erneuerung des Damm über 570 Meter umfasst, wobei die Fahrbahn und die Radfahrstreifen nun durch Breiten von bis zu 3,25 Metern mehr Platz bieten.

Dank der umfassenden Änderungen wurde der Verkehrsraum nicht nur sicherer, sondern auch leistungsfähiger gestaltet. Mit einer optimierten Fahrstreifenführung wird der Verkehrsfluss spürbar verbessert, während die neuen Gehwege, die mindestens 1,50 Meter breit sind, barrierefreien Zugang garantieren. Zudem wurde die Substanz der Infrastruktur instand gesetzt, sodass die Verkehrssicherheit für den Kfz-Verkehr jetzt auf einem hohen Niveau liegt.

Integration innovativer Elemente

Ein wichtiger Aspekt der Renovierung ist die Integration von neuen Begrünungselementen. Die Baumaßnahme umfasst 56 hydrologisch optimierte Straßenbäume, die nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch als natürliche Klimaanlage fungieren. Interessant ist auch die staatlich geförderte Umsetzung des Projekts BlueGreenStreets, das seit 2019 wertvolle Forschung zur klimaangepassten Gestaltung von Straßenräumen leistet. Die Ergebnisse daraus tragen dazu bei, dass in Hamburg und anderen Städten Deutschlands die Planung und Umsetzung von innovativen Infrastrukturen vorangetrieben wird.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Regenwasserbewirtschaftung. Unbelastetes Regenwasser wird den angelegten Mulden zugeführt, während belastetes Wasser über die Kanalisation abgeleitet wird. Darüber hinaus fördern Flächenentsiegelung und wasserdurchlässige Beläge die natürliche Versickerung. Die neu geschaffenen Retentionsräume erhöhen die Wasserspeicherkapazität und bieten zusätzlichen Überflutungsschutz.

Künftige Maßnahmen und Ausblicke

Die abschließenden Begrünungsarbeiten, wie beispielsweise Baumpflanzungen und die Pflege der Mulden, sind für den Herbst 2025 geplant. Damit wird die gesamte Maßnahme nicht nur als ein Schritt in die direkte Zukunft, sondern auch in die klimafreundliche Lebensweise der Hamburger:innen betrachtet. Die Verwendung von recycelten Materialien, wie den TTE-Elementen, zeugt von einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und verstärkt die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt.

Die Bauarbeiten am Recha-Lübke-Damm begannen am 9. Oktober 2023 und sollten ursprünglich bis Dezember 2024 abgeschlossen sein. Aufgrund eines unerwarteten Schadens an einer Wasserleitung wurde die Bauweise angepasst und die Fertigstellung verzögert sich um rund drei Monate. Doch die Hamburger Verwaltung zeigt, dass man mit derartigen Herausforderungen gut umgehen kann, was die positive Entwicklung der Infrastruktur in der Hansestadt bestätigen kann.

Die Rechenschaftsprojektvielfalt wird durch die Unterstützung des Fraunhofer Instituts vorangetrieben, das bedeutende Forschungsarbeiten zu blau-grünen Infrastrukturen leistet und Lösungen für wasserbewusste Städte ins Spiel bringt.

Mit der Fertigstellung des Recha-Lübke-Damms zeigt Hamburg einmal mehr, dass eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtplanung nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist. Die zukünftigen Generationen werden von diesen Maßnahmen nachhaltig profitieren!