Frau stürzt von Balkon: Schlüssel vergessen und selbst in Gefahr!
Eine junge Frau stürzt in Hammerbrook, Hamburg, beim Versuch, über die Fassade ihres Wohnheims auf ihren Balkon zu gelangen.

Frau stürzt von Balkon: Schlüssel vergessen und selbst in Gefahr!
Am Donnerstagabend in Hammerbrook, Hamburg, kam es zu einem dramatischen Vorfall, der zeigt, wie schnell das Unvorhersehbare eintreten kann. Um 20.55 Uhr entschloss sich eine junge Frau, über die Fassade eines mehrstöckigen Gebäudes zu ihrem Balkon zu gelangen, nachdem sie festgestellt hatte, dass das elektronische Schließsystem ihres Studentenwohnheims versagte. Der Grund für diese riskante Kletteraktion? Sie hatte ihren Schlüssel vergessen, was sich als fataler Fehler herausstellen sollte.
Leider blieb der Versuch nicht ohne Folgen. Während die Frau versuchte, ins erste Obergeschoss zu gelangen, stürzte sie mehrere Meter in die Tiefe. Glücklicherweise erlitt sie „nur“ leichte Verletzungen, dennoch musste sie sofort von den Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus transportiert werden. Ursprünglich war der Polizei gemeldet worden, die Frau habe lediglich ihren Schlüssel vergessen, aber diese Information wurde später korrigiert.
Ein ernstes Risiko
Dieser Vorfall wirft ein Licht auf die allgemeine Sicherheit von Fenstern und Balkonen. Laut einer Berichterstattung der Präventionsinstitution KFV besteht ein erhöhtes Risiko von Fenster- und Balkonstürzen, besonders bei Kindern. In den letzten 15 Jahren gab es in Österreich 191 solcher Unfälle, wobei 72% dieser Stürze zwischen März und August passierten. Im Großteil der Fälle waren die betroffenen Kinder zwischen 9 Monaten und 5 Jahren alt.
Gerade im Sommer, wenn Fenster und Balkontüren oft offen stehen, steigt die Gefahr signifikant. Stürze aus nur einem Meter Höhe können tödlich enden, besonders aus höheren Etagen. Darauf weist die KFV hin, die die Bevölkerung zu mehr Sicherheitsbewusstsein auffordert. So sollten Mobiliar und reizvolle Gegenstände von Fenstern ferngehalten und Fenster mit versperrbaren Griffen ausgestattet werden.
Präventive Maßnahmen
Ein Lösungsvorschlag, der auf immer mehr Interesse stößt, ist der Einsatz des GfS Fensterwächter® PRAXIS. Dieses Produkt ermöglicht eine einfache Montage an gängigen Fenstermodellen, die für eine hohe Sicherheit sorgen kann. Der Alarm, der bei unbefugtem Öffnen eines Fensters ertönt, hat eine Lautstärke von etwa 95 dB, was in Notfällen einen guten Schutz darstellen kann. Zudem bietet es eine Daueroffenfunktion für optimale Belüftung, ohne dass die Sicherheit leidet.
Wie das Beispiel der jungen Frau in Hamburg zeigt, ist es essenziell, die potenziellen Gefahren von Balkonen und Fenstern ernst zu nehmen. Sicherheit sollte an erster Stelle stehen, und daher ist es wichtig, sich rechtzeitig über geeignete Maßnahmen zu informieren und diese umzusetzen. Die tragischen Statistiken der KFV verdeutlichen, dass gerade im Sommer besondere Vorsicht geboten ist.
Wir hoffen, dass dieser Vorfall, trotz seines tragischen Charakters, als Reminder dient, wie wichtig es ist, sicherheitsbewusst zu handeln.