Hamburgs neues Kreuzfahrtterminal: Ein Hafen voller Möglichkeiten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hamburg eröffnet am 12.09.2025 das neue Cruise Center HafenCity mit nachhaltiger Landstromversorgung. Ein Event für Tourismus, Politik und Wirtschaft.

Hamburg eröffnet am 12.09.2025 das neue Cruise Center HafenCity mit nachhaltiger Landstromversorgung. Ein Event für Tourismus, Politik und Wirtschaft.
Hamburg eröffnet am 12.09.2025 das neue Cruise Center HafenCity mit nachhaltiger Landstromversorgung. Ein Event für Tourismus, Politik und Wirtschaft.

Hamburgs neues Kreuzfahrtterminal: Ein Hafen voller Möglichkeiten!

Hamburg setzt am Freitag, den 12. September 2025, ein wichtiges Zeichen in der Kreuzfahrtbranche: Das neue Cruise Center HafenCity wird offiziell eröffnet. Die Cruise Gate Hamburg GmbH (CGH) übernimmt den Betrieb dieses modernen Kreuzfahrtterminals, das durch seine zentrale Lage und umfangreiche Infrastruktur besticht.

Zur Eröffnung haben sich Vertreter aus der Kreuzfahrtindustrie, dem Tourismus, der Politik und der Wirtschaft sowie zahlreiche Mitglieder der Stadtgesellschaft angekündigt. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Vergabe der renommierten Kreuzfahrt Guide Awards des „Hamburger Abendblatts“. Den feierlichen Abschluss bildet das Auslaufen der „MS Europa“ von Hapag-Lloyd Cruises, nachdem die Schiffe die beeindruckenden Landungsbrücken und die Elbphilharmonie passiert haben.

Ein modernes Terminal im Herzen der Stadt

Das neue Terminal in der HafenCity bietet mit seinen zwei Liegeplätzen, die 345 und 230 Meter lang sind und einen maximalen Tiefgang von 10,3 Metern haben, Platz für moderne Kreuzfahrtschiffe. In vier gut durchdachten Ebenen verteilt sich die Gesamtfläche von ungefähr 10.300 Quadratmetern. Die unterirdischen Etagen bündeln die An- und Abreise mit Taxi, Pkw und Bus, während im Erd- und Obergeschoss die operativen Passagierbereiche von rund 4.000 Quadratmetern untergebracht sind.

Besucher haben nicht nur Zugang zu einem erstklassigen Passagierservice, sondern auch zu Freizeitmöglichkeiten mit Einzelhandel, Gastronomie und kulturellen Angeboten, die im Westfield Hamburg-Überseequartier integriert sind. Zudem ist die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr durch eine eigene U-Bahn-Station sowie Bus- und Taxi-Terminals gesichert. Rund 1.500 Stellplätze stehen im Quartier zur Verfügung.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die geplante Ausstattung des Cruise Centers HafenCity mit Landstromtechnik, die ab Anfang 2026 verfügbar sein wird. Diese Technik ermöglicht es, Schiffe mit emissionsfreier Energie zu versorgen, wodurch die Umweltbelastung erheblich reduziert wird. Es wird erwartet, dass das Terminal zwei Anschlüsse haben wird, die die parallele Versorgung eines großen und eines kleineren Schiffs mit bis zu 14 MVA aus 100% erneuerbarer Energie ermöglichen.

Die Stadt Hamburg zeigt damit, dass sie als Vorreiter für nachhaltige Schiffsanläufe in Europa agiert. Im gesamten Hafen wird ein Großteil der Kreuzfahrtschiffe bereits ab 2024 emissionsfrei versorgt. Für das laufende Jahr rechnet Hamburg mit rund 300 Ankünften an den drei Standorten HafenCity, Steinwerder und Altona.

Insgesamt sind für die Kreuzfahrtsaison 2024 in Hamburg 270 Schiffsanläufe geplant. Aus diesen Anläufen sollen zahlreiche Schiffe erneuerbare Energie von Land beziehen können, was für ein positives Zeichen hinsichtlich steigender Nachfrage nach klimaneutralen Logistikketten und Schiffsreisen spricht.

Mit diesem neuen Terminal und der fortschrittlichen Infrastruktur setzt Hamburg nicht nur auf ein hochwertiges Kreuzfahrterlebnis, sondern auch auf eine zukunftsfähige und umweltbewusste Schifffahrt. Das treibt nicht nur die Wirtschaft an, sondern sorgt auch für ein gutes Umfeld für Kreuzfahrtpassagiere und die Stadtgesellschaft insgesamt.