Hoch hinaus: Dramatische Löscharbeiten an der Altenwerder Containerbrücke!
Eißendorf: Freiwillige Feuerwehr unterstützt bei spektakulären Löscharbeiten an Containerbrücke in Hamburg. Ursache und Einsatzdetails.

Hoch hinaus: Dramatische Löscharbeiten an der Altenwerder Containerbrücke!
Am Donnerstag vergangener Woche kam es an der Containerbrücke in Altenwerder zu einem beachtlichen Brand, der die Einsatzkräfte der Feuerwehr mehrere Stunden in Atem hielt. Der Brand brach vermutlich während Abbruch- und Brennschneidarbeiten aus, und entwickelte sich von einer etwa 20 Meter hohen Laufkatze bis auf eine Höhe von rund 100 Metern. Bei solchen Einsätzen zeigt sich einmal mehr, wie wichtig die Vorbereitung und die Ausrüstung der Feuerwehr sind.
Insgesamt waren Löschzüge, Löschboote sowie Sonderfahrzeuge im Einsatz, unterstützt von sechs Freiwilligen Feuerwehren. Der gesamte Löscheinsatz dauerte etwa fünf Stunden. Dabei bewährten sich die unterschiedlichen Einheiten: Während der Löschzug die ersten Maßnahmen einleitete, übernahmen Löschboote wie die „Branddirektor Westphal“ und die „Prag“ die Brandbekämpfung mit Hochleistungswasserwerfern.
Rettungsmaßnahmen und Einsatzkoordination
Zur Unterstützung der Rettungsmaßnahmen mussten mehrere Personen mit einer Drehleiter aus dem Gefahrenbereich gerettet werden. Glücklicherweise konnten alle sechs Betroffenen vor Ort bleiben und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Die koordinierenden Kräfte vor Ort hatten alle Hände voll zu tun, auch aufgrund der unklaren Stabilität der Containerbrücke zu Beginn der Löscharbeiten.
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Finkenwerder, Francop, Eimsbüttel, Altona, Eißendorf und Warwisch spielten eine entscheidende Rolle. Während Finkenwerder die Wasserversorgung und erste Brandbekämpfungsmaßnahmen übernahm, unterstützten die FF Francop und die FF Eimsbüttel mit weiteren Wasserversorgungen und dem Aufbau einer technischen Einsatzleitung. Die FF Eißendorf sorgte derweil dafür, dass die Einsatzkräfte mit warmen Getränken und Snacks versorgt wurden – ein ebenso unverzichtbarer Teil beim Einsatz.
Herausforderungen für die Feuerwehr
Die aktuellen Einsätze der Feuerwehr sind ein Beleg für die Herausforderungen, denen sich die rund 48.100 Feuerwehren in Deutschland gegenübersehen. Mit mehr als 219.000 aktiven Mitgliedern, darunter die über eine Million Ehrenamtliche in Freiwilligen Feuerwehren, macht die Brandbekämpfung nur einen Teil ihrer umfangreichen Aufgaben aus. Retten, Bergen und Schützen stehen ebenso hoch im Kurs, was sich in den etwa 2,8 Millionen Einsätzen im Bereich Personenrettung im Jahr 2022 zeigt. Wie die Statista-Studie zeigt, sind die Zahlen für 2023 alarmierend, da auch insgesamt 687 Gewalttaten gegen Feuerwehrleute dokumentiert wurden.
Die erbrachten Leistungen der Feuerwehr in Hamburg sind beeindruckend, und die Einsatzkräfte erfreuen sich in der Bevölkerung großer Wertschätzung. Trotz der Herausforderungen steht außer Frage, dass die Feuerwehr eine tragende Säule der Gemeinschaft ist und immer wieder durch ihre raschen und effektiven Maßnahmen zur Sicherheit der Bürger beiträgt.
Ob es sich um den alltäglichen Einsatz für die Sicherheit von Personen handelt oder um Einsätze, die besondere Herausforderungen mit sich bringen, wie die Löscharbeiten an der Containerbrücke, die Einsatzbereitschaft bleibt ungebrochen. Die Hamburger Feuerwehr zeigt einmal mehr, dass sie auf der Hut ist, um in Notlagen rasch und effektiv zu handeln.