Rettet die Sternwarte Bergedorf! Sanierung bleibt ein Hoffnungsspiel

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Bergedorfer Sternwarte in Hamburg, ein historisches Denkmal, kämpft mit Sanierungsproblemen und sucht UNESCO-Weltkulturerbe-Status.

Die Bergedorfer Sternwarte in Hamburg, ein historisches Denkmal, kämpft mit Sanierungsproblemen und sucht UNESCO-Weltkulturerbe-Status.
Die Bergedorfer Sternwarte in Hamburg, ein historisches Denkmal, kämpft mit Sanierungsproblemen und sucht UNESCO-Weltkulturerbe-Status.

Rettet die Sternwarte Bergedorf! Sanierung bleibt ein Hoffnungsspiel

Die Bergedorfer Sternwarte, eine der ältesten und bemerkenswertesten wissenschaftlichen Institutionen Hamburgs, hat mit ernsthaften baulichen Herausforderungen zu kämpfen. Sie wurde im Jahr 1912 eingeweiht und gilt seit jeher als wichtige Forschungsstätte. Mit über 40.000 jährlichen Besuchern ist sie nicht nur ein Ort der Wissenschaft, sondern auch ein beliebtes Ziel für Ausflüge, das nun jedoch dringend einer umfassenden Renovierung bedarf. Entwicklungsstadt.de berichtet, dass akute Probleme wie abblätternde Farbe, freiliegendes Mauerwerk und rostige Metallkuppeln längst die Schlagzeilen bestimmen.

Die bauliche Misere der Sternwarte ist so gravierend, dass zwei Anträge auf den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes aufgrund der vorhandenen Mängel abgelehnt wurden. Fenster und Türen sind verrottet, und es mangelt an einem umfassenden Nutzungs- und Sanierungskonzept der zuständigen Wissenschaftsbehörde, wie auch der Denkmalverein feststellt. So werden zurzeit lediglich kleinere Maßnahmen umgesetzt, wie der Austausch einzelner Fenster und die Anbringung eines neuen Geländers am Eingang.

Unzureichende Finanzierung und fehlende Koordination

Ein bedeutender Schritt in Richtung Renovierung wurde im Februar 2025 schon einmal eingeschlagen, als Fördergelder in Höhe von 340.000 Euro aus dem Sanierungsfonds „Hamburg 2030“ und 30.000 Euro aus dem Bezirk angekündigt wurden. Doch diese Summen sind alles andere als auskömmlich für den umfassenden Erhalt des historischen Bauwerks. Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann erläuterte, dass die bisherigen Anstrengungen kaum Erfolge erzielt hätten. Kritiker bemängeln vermehrt die mangelnde Koordination zwischen Universität, Wissenschaftsbehörde und Denkmalschutz, was die Situation zusätzlich verschärft.

Besonders pikant ist, dass die Sternwarte 2008 als Denkmal von nationaler Bedeutung eingestuft wurde und auch heute noch der UNESCO-Welterbehüter anstrebt. Ideale Voraussetzungen für den Welterbestatus sind ein herausragender universeller Wert sowie ein überzeugender Erhaltungs- und Managementplan. Leider sind genau diese Punkte nicht gegeben, da der bauliche Zustand der Sternwarte besorgniserregend bleibt.

Ein Stück Hamburgs kulturelles Erbe

Gegründet auf dem Gojensberg, war die Sternwarte zu ihrer Eröffnung eine der modernsten in Europa und hat wichtige Beiträge zur Astronomie geleistet, etwa bei der Erstellung der „Bergedorfer Sternenkataloge“, die die Grundlage für heutige Koordinatensysteme legten. Die Sternwarte hat nicht nur Astronomen bei der Erforschung der Milchstraße geholfen, sondern spielte auch eine zentrale Rolle in der Schifffahrtsgeschichte Hamburgs. Zeitbälle, die um zwölf Uhr mittags gefallen sind, haben den Kapitänen die präzise Einstellung ihrer Chronometer ermöglicht.

Doch während der Wissenschaftsbetrieb weiterläuft und neue Technologien wie eine im Juli 2025 installierte Videokamera zur Himmelsbeobachtung in Betrieb genommen wurden, wirken die äußeren Rahmenbedingungen eher trostlos. Mängel wie abplatzende Farbe und Rost sind deutlich sichtbar, und die allgemeine Pflege des Geländes lässt zu wünschen übrig. Eine umfassende Bestandsaufnahme und ein klarer Sanierungsplan sind dringend gefordert, um das historische Erbe zu bewahren und der Sternwarte einen Platz auf der UNESCO-Liste zu sichern, die in Deutschland derzeit 52 Stätten umfasst, wie denkmalpflege-bw.de berichtet.

Ohne eine nachhaltige Sanierungsstrategie bleibt die Bergedorfer Sternwarte jedoch ernsthaft gefährdet. Initiativen und Fördervereine setzen sich zwar dafür ein, den Ort attraktiv zu halten, doch die anhaltenden Herausforderungen erfordern mehr als nur kurzfristige Lösungen. Hier muss dringend ein Umdenken stattfinden, damit ein Stück Hamburger Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.