Achtung, Blitzer! Heute wird in Hamburg an 9 Orten kontrolliert!
Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen in Eilbek am 2.09.2025: Mobile Blitzer überwachen den Verkehr an mehreren Standorten.

Achtung, Blitzer! Heute wird in Hamburg an 9 Orten kontrolliert!
In Hamburg ist heute einiges los, insbesondere für Autofahrer, denn an insgesamt 9 Standorten werden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Dies geschieht nicht ohne Grund: Laut news.de liegt das Hauptaugenmerk auf der Sicherstellung eines reibungslosen Verkehrsflusses und der Reduzierung von Unfällen.
Aber wo blitzen die Geräte genau? Heute werden Autofahrer unter anderem in der Alphonsstraße in Wandsbek, in der Schröderstiftstraße in Rotherbaum und in der Rennbahnstraße in Marienthal auf die Probe gestellt. Einige der ausgewiesenen Geschwindigkeitslimits umfassen 50 km/h oder sogar nur 30 km/h in den Bereichen Moorburger Elbdeich und Alsterdorfer Straße. Die Kontrolleure tun das oft zu flexiblen Zeiten und können die Standorte während des Tages anpassen.
Die Technik dahinter
Die mobilen Blitzgeräte, wie sie heutzutage verwendet werden, nutzen hochmoderne Technologien wie Laser- oder Radartechnik, um die Geschwindigkeiten festzustellen. Oft sind sie so platziert, dass sie aus einem stillstehenden Fahrzeug oder von Stativen aus operieren können. Durch diese Versiertheit können sie schnell auf- und abgebaut werden, was es den Behörden erleichtert, gefährliche Fahrverhalten zu identifizieren und zu kontrollieren. Interessanterweise blitzen die Geräte in der Regel nur in eine Richtung, wodurch sie sowohl das Kennzeichen als auch das Gesicht der Fahrenden erfassen können, berichtet bussgeldkatalog.net.
Nicht zu vergessen sind die möglichen Folgen eines Geschwindigkeitsverstoßes. Bußgelder, Punkte in Flensburg und sogar Fahrverbote können die Strafen umfassen. Die Zielsetzung hinter dieser rigiden Überwachung geht über die Bestrafung hinaus: es soll vor allem das Bewusstsein für Verkehrsgefahren geschärft werden. Häufig werden auch Toleranzabzüge bei den Geschwindigkeitsmessungen berücksichtigt: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen.
Flexibles Einsatzgebiet
Die zunehmende Mobilität der Blitzgeräte ermöglicht es den Behörden, an Orten wie Autobahnen und Stadtstraßen schnell und effizient zu agieren. Ein weiterer Vorteil dieser flexiblen Handhabung ist, dass sie auch weniger sichtbare Blitzer – wie etwa Schwarzlichtblitzer – einsetzen können, die ohne gewohnten Blitz arbeiten. Dies erhöht die Effizienz der Kontrollen und sorgt gleichzeitig dafür, dass sich die Verkehrsteilnehmenden an die Regeln halten.
Die Diskussion um Verkehrssicherheit und Geschwindigkeitsschutz wird in Hamburg weiterhin aktiv geführt, und die mobile Blitztechnologie spielt dabei eine bedeutende Rolle. Damit ist klar: Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte nicht nur auf die Straße schauen, sondern auch auf die Geschwindigkeitslimits Acht geben. Seien Sie also vorsichtig – die mobilen Blitzgeräte sind allzeit bereit!