Hamburg startet Test des Doppeldecker-Busses: Eine Fahrt ins Abenteuer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hamburg testet ab 28.10.2025 einen Doppeldeckerbus auf der Linie X80 zwischen Bergedorf und der Innenstadt.

Hamburg testet ab 28.10.2025 einen Doppeldeckerbus auf der Linie X80 zwischen Bergedorf und der Innenstadt.
Hamburg testet ab 28.10.2025 einen Doppeldeckerbus auf der Linie X80 zwischen Bergedorf und der Innenstadt.

Hamburg startet Test des Doppeldecker-Busses: Eine Fahrt ins Abenteuer!

Ab Mittwoch, dem 28. Oktober 2025, wird Hamburg etwas Neues in seinem Linienverkehr ausprobieren: einen Doppeldecker-Bus. Dieses Testprojekt wird auf der beliebten Linie X80 zwischen Bergedorf und dem Hauptbahnhof durchgeführt und soll zwei Wochen lang laufen. Gefahren wird mit einem Doppeldecker-Bus der Berliner Verkehrsbetriebe, der in den typischen Berliner Farben daherkommt. Der Bus hat Platz für 112 Fahrgäste – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den üblichen Gelenkbussen, die maximal 55 Sitzplätze bieten. Wie NDR berichtet, könnte dieser Bus nicht nur mehr Platz schaffen, sondern auch barrierefreie Einstiege ermöglichen, was ihn besonders attraktiv für Familien mit Kinderwagen oder Rollatoren macht.

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) stehen hinter diesem aufregenden Test. Geschäftsführer Lorenz Kasch zeigte sich optimistisch und nimmt an, dass bei positiver Resonanz der Fahrgäste Doppeldecker-Busse dauerhaft in das Angebot aufgenommen werden könnten. Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Einige Fahrstrecken sind aufgrund niedriger Brücken für den Doppeldecker nicht geeignet. Dieser Test könnte somit der erste Schritt in eine neue Mobilitätsära für Hamburg sein, wo Doppeldecker bisher lediglich für touristische Stadtrundfahrten genutzt wurden.

Nachhaltigkeit im Fokus

Trotz der Vorfreude auf mehr Kapazität müssen wir auch die Herausforderungen im Bereich der Umweltplanung im Blick behalten. Der getestete Doppeldecker-Bus hat zwar einen Dieselantrieb, doch Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte Busflotte bis 2030 auf emissionsfreies Fahren umzurüsten. N-TV hebt hervor, dass die Hamburger Hochbahn und die VHH bereits in einem Bericht von 2019 beschlossen haben, die Umstellung auf umweltfreundliche Technologien anzustreben, die allerdings nun auf Anfang der 2030er Jahre verschoben wurde.

Die Umstellung soll laut Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) immer noch „allein emissionsfreie Fahrzeuge“ berücksichtigen. Ab 2026 wird die Dieselbusflotte auf HVO (Hydrotreated Vegetable Oils) umgestellt, ein klimaschonenderer Kraftstoff. Bei all diesen Entwicklungsplänen wird die Gesellschaft gespannt beobachten, welche Antworten der Doppeldecker auf die Bedürfnisse der Fahrgäste liefern kann.

Blick in die Zukunft

Der Testbetrieb des Doppeldecker-Busses könnte auch bedeutende Auswirkungen auf die zukünftige Bus-Planung haben. Ist die Akzeptanz seitens der Fahrgäste gegeben, könnte es bald weitere Linien geben, die mit diesen Bussen bedient werden. Gleichzeitig werden die Preise im Hamburger Verkehrsverbund ab 2026 im Durchschnitt um 5,4 Prozent steigen, was die Planung und Auswahl von Verkehrsmitteln in Zukunft möglicherweise noch wichtiger macht.

Zusammengefasst ist der Versuch, Doppeldecker-Busse in Hamburg einzuführen, nicht nur ein spannendes Experiment für die Stadt, sondern auch ein Schritt in die Zukunft der urbanen Mobilität. Alle Augen sind nun auf die Testergebnisse gerichtet. Hier könnte sich zeigen, ob Hamburg bereit ist für mehr Platz, Barrierefreiheit und möglicherweise auch für einen ökologischeren Ansatz im Transportwesen.