Schnellbahn-Anbindung: U5 erreicht Lurup und Osdorf zehn Jahre früher!
Die U5-Anbindung an Lurup und Osdorf wird bis 2040 beschleunigt, während die S6 Planungen vorantreibt. Neue Schnellbahnprojekte in Bahrenfeld.

Schnellbahn-Anbindung: U5 erreicht Lurup und Osdorf zehn Jahre früher!
In Hamburg tut sich was im Bereich des Schnellbahnbaus! Der Senat hat heute beschlossen, die Anbindung der Stadtteile Lurup und Osdorf durch die U5 deutlich zu beschleunigen. Ziel ist es, die Bewohner dieser Viertel bis 2040 an das Schnellbahnnetz anzuschließen – das sind ganze zehn Jahre früher als ursprünglich geplant. Der Hamburg berichtet, dass dieser Schritt auch die Integration des Abschnitts Arenen – Osdorfer Born in das gesamte U5-Projekt vorsieht.
Die Bahnverbindung wird über die U5 realisiert, wie die Verkehrsbehörde und die Hochbahn nun festhalten. Für die geplante S6, die nur bis zur Station Science City gebaut wird, scheint es aufgrund eines schwachen Kosten-Nutzen-Faktors keine Aussicht auf Bundesförderung zu geben. Dies bedeutet, dass der Fokus stark auf der U5 liegt, die dank kürzerer Haltestellenbauwerke und Tunnelabschnitte kostengünstiger umsetzbar ist, wie auch dt5online hervorhebt.
Zukunftsweisende Anbindung
Ein entscheidender Vorteil der U5 ist die Möglichkeit eines 2-Minuten-Taktes, was für die Bewohner deutlich attraktiver ist. Eine Fahrt von Osdorfer Born zum Hauptbahnhof wird so in nur etwa 25 Minuten möglich sein. Mit der S6 könnte hingegen eine Anbindung erst um 2050 mit einem 10-Minuten-Takt realisiert werden. Zudem wird die U5 über eine Vielzahl von Umsteigemöglichkeiten ins bestehende Schnellbahnnetz verfügen, unter anderem an den Stationen Stellingen, Hagenbecks Tierpark und der Hoheluftbrücke.
- Reisezeiten mit der U5:
- Osdorfer Born zum Hauptbahnhof: ca. 25 Minuten
- Osdorfer Born nach Altona: ca. 23 Minuten (inkl. Umstieg in Stellingen)
Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Dr. Anjes Tjarks, hebt die Vorteile der U5-Anbindung hervor und betont die bevorstehenden Planungen für die S6. Trotz einer Veränderung der ursprünglichen Pläne bleibt der Fortschritt in der Anbindung auf der Zielgeraden: „Dies ist kein völliger Neustart der Planungen“, erklärt Tjarks. Zwischen 2016 und 2019 wurden beide Varianten auf ihre Machbarkeit untersucht.
Wachstum in Science City und Lurup
Auch die kommenden Stadtentwicklungen in Science City Hamburg Bahrenfeld spielen eine große Rolle. Hier wird der Ausbau des Wissenschaftsbetriebs sowie die Schaffung von rund 3.800 Wohnungen konkretisiert. Dies könnte den Zuzug von etwa 14.000 neuen Einwohnern nach sich ziehen. Ein zusätzliches Potenzial wird durch die Verlagerung der naturwissenschaftlichen Institute der Universität Hamburg in die Science City erwartet, was wiederum etwa 6.500 Studierende und 11.000 Erwerbstätige anziehen wird, die die S6 nutzen oder in Zukunft von der U5 profitieren werden.
Die Gespräche zur Beschleunigung der Planung und der Realisierung der S6 laufen aktuell an. Während, auf der anderen Seite, das Erschütterungsgutachten zur S-Bahn unter der Luruper Chaussee zeigt, dass diese Verbindung nicht mit der Forschung am DESY vereinbar ist. Hier sind einige Entscheidungen noch ausstehend, doch der Senat geht optimistisch in die Planungsphase.
Für alle Bürger der betroffenen Stadtteile ist dieses Vorhaben ein klarer Schritt in die richtige Richtung. Schließlich profitieren nicht nur die Pendler von schnelleren Verbindungen, sondern auch die Anwohner, die durch eine verbesserte Verkehrsanbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz der Stadt kommen werden.