Hamburg im Blitzer-Fieber: Wo heute die mobilen Radarfallen stehen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 2.11.2025 überwacht Hamburg mit mobilen Blitzern Geschwindigkeitsübertretungen in Altona-Altstadt. Sicherheit im Straßenverkehr!

Am 2.11.2025 überwacht Hamburg mit mobilen Blitzern Geschwindigkeitsübertretungen in Altona-Altstadt. Sicherheit im Straßenverkehr!
Am 2.11.2025 überwacht Hamburg mit mobilen Blitzern Geschwindigkeitsübertretungen in Altona-Altstadt. Sicherheit im Straßenverkehr!

Hamburg im Blitzer-Fieber: Wo heute die mobilen Radarfallen stehen!

Heute sind in Hamburg gleich drei mobile Blitzer unterwegs, die sich in verschiedenen Stadtteilen positioniert haben. Die Geschwindigkeitskontrollen begannen am frühen Morgen und sollen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Die aktuellen Blitzerstandorte sind:

  • Lombardsbrücke (PLZ 20095, Altstadt, Hamburg-Mitte): 20 km/h-Zone, gemeldet um 10:53 Uhr.
  • Klosterwall (PLZ 20095, Altstadt, Hamburg-Mitte): 40 km/h-Zone, seit 08:12 Uhr aktiv.
  • Brandstwiete (PLZ 20457, Altstadt, Hamburg-Mitte): 50 km/h-Zone, bereits am 01.11.2025 registriert.

Die Polizei in Hamburg hat sich der Geschwindigkeitskontrolle verschrieben, um das Unfallrisiko zu senken. Die Autoschlüssel in den Händen von Raser:innen gehören hier nicht zum gewohnten Bild. Und eine kürzliche Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft hat bestätigt: Der Einsatz von Blitzern in Hamburg zeigt Wirkung. Besonders effektiv, um die Geschwindigkeit der Fahrer zu kontrollieren, ist die Stadt im Vergleich zu anderen Metropolen wie Berlin oder München, wie bussgeldkatalog.org berichtet.

Blitzertest und Effizienz

Dass die Polizei in Hamburg konsequent gegen Geschwindigkeitsüberschreitungen vorgeht, ist kein Geheimnis. Mobile Blitzer werden nicht nur zur Überwachung, sondern auch als präventive Maßnahme eingesetzt. Laut dem Verbraucherportal allright.de führt Hamburg das Ranking der deutschen Städte mit den meisten Blitzanlagen an. Hier stehen nicht nur 48 feste Blitzer, sondern der Schnitt von 24,04 mobilen Blitzern ist ebenfalls bemerkenswert, wie auto-motor-und-sport.de feststellt.

In diesem Kontext ist es interessant zu beobachten, dass in Hamburg Autofahrer:innen tendenziell häufiger die Geschwindigkeitsgrenzen überschreiten. Ein neuartiger mobiler Blitzer wird derzeit auch hier getestet, um noch effizienter arbeiten zu können. Die Stadt erhöht dadurch nicht nur die Sicherheit auf den Straßen, sondern nimmt auch in der Diskussion um Blitzgeräte einen relevanten Platz ein.

Verkehrssicherheit im Fokus

Die Dichte an Blitzern in Hamburg hat auch ihre Wurzeln in der hohen Verkehrsdichte der Stadt. Diese Tatsache fördert die Sicherheit, birgt jedoch gleichzeitig die Gefahr von oftmals hohen Bußgeldern. Autofahrer:innen sollten sich daher stets der Blitzer bewusst sein und ihre Geschwindigkeit anpassen. Neben der Sicherheit steht auch die Frage im Raum, ob der Einsatz von Blitzern lediglich eine Einnahmequelle für die kommunalen Kassen darstellt. Der ADAC positioniert sich klar für mehr Verkehrssicherheit, während Verkehrsexperten wie Michael Schreckenberg die vielseitigen Diskussionen um die Blitzer sinnvoll anmerken.

In Hamburg wird klar, dass die Geschwindigkeitsüberwachung ein fester Bestandteil des Stadtbildes ist und auch künftig bleiben wird. Ein ständiger Blick auf die Geschwindigkeit kann nicht schaden – besonders wenn man die genialen Blitzerstandorte im Gedächtnis hat! Sie sind nach wie vor ein Mittel, um die Straßen ein Stück sicherer zu machen.