Hepatitis A-Ausbruch: Kita in Tonndorf vorübergehend geschlossen!

Fall von Hepatitis A in einer Kita in Tonndorf: Temporäre Schließung, Hygienemaßnahmen und Schutz für geimpfte Kinder.
Fall von Hepatitis A in einer Kita in Tonndorf: Temporäre Schließung, Hygienemaßnahmen und Schutz für geimpfte Kinder. (Symbolbild/MH)

Hepatitis A-Ausbruch: Kita in Tonndorf vorübergehend geschlossen!

Tonndorf, Deutschland - In Hamburg wird derzeit in der Kita Küperstieg im Stadtteil Tonndorf ein Impfaufruf laut. Denn dort wurde ein Fall von Hepatitis A bestätigt. Die „Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas“ hat daraufhin sofort reagiert und den regulären Betrieb der Einrichtung vorübergehend ausgesetzt. Das Gesundheitsamt hat in Abstimmung mit dem Robert Koch-Institut (RKI) umfassende Hygienemaßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Laut dem Träger handelt es sich um einen Einzelfall, der jedoch ernst genommen wird.

Teil der Schutzmaßnahmen sind unter anderem ein vorübergehendes Betretungsverbot für ungeimpfte Kinder und Mitarbeitende. Zudem wird die Kita einer umfassenden Flächendesinfektion unterzogen, und es kommen viruzide Reinigungs- sowie Händedesinfektionsmittel zum Einsatz. Während der Schließung werden geimpfte Kinder in einer benachbarten Kita betreut, wobei die Rückkehr in die Küperstieg ausschließlich nach vollständigem Impfschutz der Betroffenen möglich ist.

Hepatitis A: Eine ernstzunehmende Erkrankung

Die Hepatitis A ist eine Leberentzündung, die durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) ausgelöst wird. Übertragen wird das Virus meist durch kontaminierte Lebensmittel oder Wasser, aber auch durch engen Kontakt. Besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas kann sich das Virus schnell verbreiten. Die Gesundheitsbehörde hat im ersten Halbjahr 2025 in Hamburg insgesamt 13 Fälle von Hepatitis A registriert – erfreulicherweise weniger als die 21 Fälle des gesamten Vorjahres. Die Erkrankung ist in der Regel selbstlimitierend und verläuft ohne bleibende Schäden.

Zur Prävention empfiehlt das RKI eine Schutzimpfung. Diese besteht aus zwei Dosen, die im Abstand von sechs bis zwölf Monaten verabreicht werden. Eine Einzelimpfung bietet bereits nach einer Dosis vorübergehenden Schutz für sechs bis zwölf Monate. Besonders gefährdet sind unter anderem Personen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko, etwa Männer, die Sex mit Männern haben, oder Drogenkonsumierende, die Spritzen benutzen. Reisende in Gebiete mit höherer Hepatitis A-Prävalenz sollten sich ebenfalls impfen lassen. Bei Kontakt zu einer infizierten Person wird eine Impfung innerhalb von 14 Tagen empfohlen, um eine Erkrankung zu verhindern.

Hygienemaßnahmen nehmen eine zentrale Rolle ein

Die Hygienemaßnahmen, die im Rahmen dieser aktuellen Situation ergriffen werden, sind unerlässlich. Gemäß den Richtlinien des Robert Koch-Instituts bieten die RKI-Ratgeber aktuelle Informationen zu Infektionskrankheiten, darunter auch Hepatitis A. So werden zum Schutz der Gemeinschaft grundlegende Vorschriften zur Händehygiene und zur isolierten Behandlung von Erkrankten und ihren Kontaktpersonen in Kraft gesetzt.

Das Robert Koch-Institut betont zudem, dass bei Einzelerkrankungen spezielle Hygienemaßnahmen erforderlich sind, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Menschen, die während ihrer Erkrankung in der Lebensmittelverarbeitung tätig sind, dürfen nicht weiterarbeiten, um eine mögliche Verbreitung zu vermeiden.

Obwohl der Einsatz von Impfstoffen gegen Hepatitis A in Deutschland in den letzten Jahren zugenommen hat, bleibt das Bewusstsein für das Virus und seine Übertragung nach wie vor wichtig. Viele Jugendliche und Erwachsene haben während der Pandemie kaum Kontakt zu anderen Erkrankungen gehabt und sind ungeschützt.

Die Situation in der Kita Küperstieg erinnert uns daran, wie schnell sich Krankheiten ausbreiten können, besonders in einem Umfeld, in dem viele Kinder auf engstem Raum zusammen sind. Es bleibt zu hoffen, dass die zügigen Maßnahmen der Verantwortlichen und die Solidarität der Gemeinschaft dazu beitragen, die kleine Mazia vor weiteren Ansteckungen zu bewahren.

Details
OrtTonndorf, Deutschland
Quellen