Oldenfelder Frühschoppen: Zukunftsvision für Hamburgs Wachstum 2025

Am 13. Juli 2025 findet der Oldenfelder Frühschoppen mit Finanzsenator Andreas Dressel in Hamburg statt. Thema: Klimaneutralität und Investitionen.
Am 13. Juli 2025 findet der Oldenfelder Frühschoppen mit Finanzsenator Andreas Dressel in Hamburg statt. Thema: Klimaneutralität und Investitionen. (Symbolbild/MH)

Oldenfelder Frühschoppen: Zukunftsvision für Hamburgs Wachstum 2025

Bekassinenau 32, 22143 Hamburg, Deutschland - Der 99. Oldenfelder Frühschoppen steht vor der Tür und verspricht, ein besonderes Highlight für die Hamburger Bürgerschaft zu werden. Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, um 11 Uhr, findet die Veranstaltung in der Neuen Aula der Grundschule Bekassinenau, Bekassinenau 32, statt. Gastgeber ist die SPD Oldenfelde, die für ein anregendes Programm sorgt. Als Gastredner wird der Finanzsenator Andreas Dressel erwartet, der mit spannenden Einblicken in die Themen Wachstum in Deutschland und Hamburg aufwartet. Moderiert wird der Frühschoppen von Ole Thorben Buschhüter und Dora Heyenn, Co-Vorsitzende der SPD Oldenfelde.

In den letzten Jahren gab es zunehmende Diskussionen über staatliche Investitionen, und das hat auch seine Gründe: Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität ermöglicht Rekordinvestitionen von Bund, Ländern und Kommunen. Hierzu zählen unter anderem Investitionen in Schulen, Kitas, Bahnstrecken, Straßen sowie in Forschung und Digitalisierung. Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch eine Diskussion zur Verwendung dieser Mittel in Hamburg geben. Besonders erwähnenswert sind die geplanten Steuererleichterungen, die als „Investitionsbooster“ fungieren sollen, um Firmen zur Expansion zu motivieren. Der Wunsch ist klar: Ein spürbarer Modernisierungsschub für Hamburg.

Klimaneutralität bis 2040 – Ein ambitioniertes Ziel

Ein weiteres, brisantes Thema, das in der Hamburger Politik ganz oben auf der Agenda steht, ist die Klimaneutralität. Laut einer jauchzenden neuen Studie der OECD strebt Hamburg bis 2040 an, klimaneutral zu wirtschaften. Diese Studie wurde am 26. Januar 2024 in der Handelskammer vorgestellt und zeigt die Notwendigkeit schnellen Handelns auf. Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer, betont dabei, dass die Stadt deutlich ambitioniertere Ziele verfolgt als der Hamburger Senat und die Bundesregierung, die auf 2045 setzen.

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Klimaschutzbemühungen Hamburgs hervorgehoben und zugestimmt, dass sowohl die Handelskammer als auch die ansässigen Unternehmen eine Schlüsselrolle dabei spielen. Ein herausragendes Projekt zeigt den Fortschritt in dieser Richtung – der Bau eines Importterminals für grünen Wasserstoff, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität.

Unterstützung für Unternehmen – Gemeinsam stark

Die OECD-Studie schlägt vor, dass die Unternehmen in Hamburg Netzwerke aufbauen, um Ressourcen und Wissen besser zu nutzen. Dabei spielt insbesondere die Sanierung von Gewerbeimmobilien eine entscheidende Rolle; hier wird eine Verdopplung der Sanierungsrate visualisiert. Eine lokale Produktion von Materialien wie Stahl, Aluminium und Kupfer für den Bau von Windrädern wird als notwendig erachtet, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Ebenso wird dazu angeregt, die Industrie-Abwärme für die Energieversorgung in Hamburg zu nutzen.

Die Handelskammer Hamburg ist zudem aktiv dabei, politischen Druck für schnellere Maßnahmen auszuüben, da 547 Hamburger Unternehmen ihre Lage bewerten und über ein Drittel von ihnen eine Verschlechterung erwartet. Das zeigt deutlich, dass die wirtschaftlichen Herausforderungen gegenwärtig sind und die Stadt für ihre Unternehmen die richtigen Rahmenbedingungen schaffen muss.

Als krönenden Abschluss dieser Diskussionsrunde besteht während des Frühschoppens die Möglichkeit, direkt Fragen an Finanzsenator Andreas Dressel zur Hamburger Grundsteuer zu stellen. Die Veranstaltung ist öffentlich, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich – eine gelungene Gelegenheit für alle Hamburger, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einzubringen.

Weitere Informationen zu diesem spannenden Thema finden Sie in den Berichten von Buschhüter, NDR und Hamburg Business.

Details
OrtBekassinenau 32, 22143 Hamburg, Deutschland
Quellen