Neues Wohnen in Hamburg: 1.700 Wohnungen im Pergolenviertel entstehen!

Neues Wohnen in Hamburg: 1.700 Wohnungen im Pergolenviertel entstehen!
Winterhude, Deutschland - Im Herzen von Hamburg-Nord entwickelt sich das Neubauquartier Pergolenviertel, ein ansprechendes Projekt, das mit einer Fläche von 27 Hektar Platz für rund 1.700 Wohneinheiten bietet. Dort wird ein vielseitiges Wohnangebot geschaffen, das nicht nur klassische Miet- und Eigentumswohnungen umfasst, sondern auch spezielle Wohnungen für Studierende, Baugemeinschaften sowie Pflege- und Assistenz-Wohngemeinschaften. Laut BMWSB sind beeindruckende 60% der Wohnungen öffentlich geförderte Mietwohnungen, was die soziale Durchmischung fördert.
Das Pergolenviertel will mit seinem Konzept auch auf die Bedürfnisse von Familien eingehen: So sind rund 65% der Wohnungen familienfreundlich gestaltet. Hier fühlen sich nicht nur Eltern, sondern auch Kinder wohl. Zudem bietet das Areal Platz für 171 Kleingärten, wobei mehr als die Hälfte der Zeit-Kleingärten als Dauer-Kleingärten gesichert sind.
Vielfältige Angebote für die Nachbarn
Ein weiteres Highlight sind die weitläufigen Grün- und Parkflächen, die insgesamt 7 Hektar einnehmen. Spiel- und Sportplätze laden zu Aktivitäten im Freien ein und bieten Raum für Begegnungen. Über 100 öffentliche Wege mit dekorativen Pergolen verleihen dem Quartier eine einladende Atmosphäre und laden dazu ein, die Nachbarschaft zu erkunden. Wie pergolenviertel.hamburg informiert, ist auch der barrierefreie Zugang zu den meisten Wohnungen gewährleistet, was Familien und älteren Menschen zugutekommt.
Die architektonische Ausrichtung orientiert sich an den charakteristischen Hamburger Backsteinbauten aus den 1920er- und 1930er-Jahren. Dies sorgt für ein harmonisches Stadtbild, das sowohl alteingesessenen Hamburger:innen als auch Neuzugängen gefallen wird. Für die Realisierung der umfangreichen Planung ist die SAGA Unternehmensgruppe verantwortlich, unterstützt von fünf Genossenschaften und acht Baugemeinschaften.
Nachhaltige Quartiersentwicklung im Fokus
Das Projekt spielt auch in der Diskussion über nachhaltige Stadtentwicklung eine entscheidende Rolle. Inwieweit gesellschaftliche Probleme im urbanen Raum gelöst werden können, steht im Mittelpunkt von Konzepten, die sowohl ökonomische als auch kulturelle Instrumente in die Planung integrieren. TUM hebt dabei die Bedeutung eines geeigneten Prozessdesigns hervor, das den Fortschritt in der Quartiersentwicklung sichert. Die Verantwortung für die Gestaltung und Planung liegt in den Händen von Urbanisten sowie qualifizierten Architekten und Landschaftsarchitekten, die frühzeitig in den Prozess eingebunden werden.
Insgesamt ist das Pergolenviertel nicht nur eine neue Wohngegend, sondern auch ein Beispiel für die zukunftsorientierte Entwicklung des städtischen Lebens in Hamburg. Durch innovative Wohnformen und ein starkes Augenmerk auf soziale Nachhaltigkeit zeigt es, wie lokale Gemeinschaften zukunftssicher gestaltet werden können und dabei gleichzeitig ein gutes Zusammenleben fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Winterhude, Deutschland |
Quellen |