Marlene Lohse ermittelt: War es Notwehr oder Mord in Hamburg?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Marleen Lohse ermittelt als Psychologin in Hamburg in einem spannenden Thriller über Notwehr und gezielte Tötung. Drehstart: 16.10.2025.

Marleen Lohse ermittelt als Psychologin in Hamburg in einem spannenden Thriller über Notwehr und gezielte Tötung. Drehstart: 16.10.2025.
Marleen Lohse ermittelt als Psychologin in Hamburg in einem spannenden Thriller über Notwehr und gezielte Tötung. Drehstart: 16.10.2025.

Marlene Lohse ermittelt: War es Notwehr oder Mord in Hamburg?

In Hamburg wird ab sofort ein neuer spannender Thriller gedreht, der die Zuschauer in seinen Bann ziehen wird. Der Titel des Filmes lautet „Frau ohne Namen“ und die Hauptfigur, Dr. Marlene Nielsen, wird von der talentierten Marleen Lohse verkörpert. Nielsen, eine Psychologin mit einer Spezialisierung auf Mikroexpressionen, wird von der Hamburger Polizei als externe Beraterin hinzugezogen. Inmitten eines hoch brisanten Falls muss sie herausfinden, ob eine Frau, die ihren Angreifer in der Nacht tödlich verwundet hat, tatsächlich in Notwehr handelte oder ob es sich um ein gezieltes Tötungsdelikt handelt. Ein Video, das die Messerattacke zeigt, könnte Aufschluss geben, deutet jedoch auf mehr hin, als es zunächst scheint. tvspielfilm.de berichtet, dass diese zentrale Frage die Spannung der Handlung maßgeblich anheizt.

Die Dreharbeiten finden bis zum 12. November 2025 in Hamburg und Umgebung statt. Unterstützt wird die Produktion von der triple pictures GmbH, die bereits für die erfolgreichen Formate „Nord bei Nordwest“ und „Nord bei Nordost“ bekannt ist. Gerade die Fortsetzung von „Nord bei Nordost“ sorgt für Aufsehen in der Branche. Unter der Regie von Lynn Oona Baur arbeiten in diesem Projekt viele talentierte Schauspieler, darunter auch Sara Hjort Ditlevsen, die die namenlose Frau spielt, die sich in einer verzweifelten Situation wiederfindet. Weitere Rollen übernehmmen Serkan Kaya, Stephan Kampwirth und viele mehr. Die Buchautorin Anne-M. Keßel hat die Geschichte gemeinsam mit Lynda Bartnik und Lohse entwickelt, was bereits hohe Erwartungen weckt. Laut ndr.de wird die Premiere voraussichtlich 2026 in der ARD Mediathek und im Ersten gefeiert.

Ein Blick hinter die Kulissen

Der Filmverspricht nicht nur spannende Unterhaltung, sondern ermöglicht auch einen tiefen Einblick in die Emotionen und Motivationen der Charaktere. Dr. Nielsen, gespielt von Lohse, steht vor der Herausforderung, sich mit internen Zweifeln auseinanderzusetzen, während sie unerwartet eigene Ermittlungen aufnimmt. Die Videoaufzeichnung der Attacke wird dabei zu einem zentralen Element, das Nielsen zu hinterfragen zwingt, ob der Fall wirklich so klar ist, wie es scheint.

Die Kamerafrau Fee Strothmann trägt ihrerseits dazu bei, die visuelle Atmosphäre des Thrillers zu gestalten, während die Produktionsleitung von Olaf Kalvelage den reibungslosen Ablauf in den Hamburger Kulissen sicherstellt. Zuschauer können sich auf ein energiegeladenes und emotional aufgeladenes Abenteuer freuen, das nicht nur die Frage der Notwehr aufwirft, sondern auch die komplexen menschlichen Beziehungen und die Suche nach Wahrheit ins Rampenlicht rückt. Für alle, die sich für Kriminalistik interessieren, sind die Entwicklungen rund um diesen Film kriminalistik.com eine spannende Informationsquelle.