Hamburgs neuer Nachtbus: 24/7 Verbindungen ab Dezember für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab 14. Dezember 2023 wird Hamburgs Nachtbusnetz auf 19 Linien ausgebaut, inklusive besserer Anbindung für Groß Borstel und den Flughafen.

Ab 14. Dezember 2023 wird Hamburgs Nachtbusnetz auf 19 Linien ausgebaut, inklusive besserer Anbindung für Groß Borstel und den Flughafen.
Ab 14. Dezember 2023 wird Hamburgs Nachtbusnetz auf 19 Linien ausgebaut, inklusive besserer Anbindung für Groß Borstel und den Flughafen.

Hamburgs neuer Nachtbus: 24/7 Verbindungen ab Dezember für alle!

In Hamburg steht eine bedeutende Veränderung im öffentlichen Nahverkehr bevor. Ab dem 14. Dezember 2023 wird ein neues Nachtbusnetz eingeführt, das die Mobilität in der Hansestadt revolutionieren soll. Angekündigt als Antwort auf die aktuellen Bedürfnisse der Nachtschwärmer und der angestellten Berufe, verspricht es rund um die Uhr Busverbindungen, die Menschen sicher und bequem zu ihren Zielen bringen.

Das Nachtbusnetz besteht seit nunmehr über 50 Jahren, wurde jedoch seit seiner Einführung im Jahr 1970 nicht grundlegend überarbeitet. Mit der neuen Regelung wird das bestehende Angebot signifikant erweitert. Künftig werden insgesamt 19 Buslinien rund um die Uhr fahren, während zuvor nur 11 Linien verfügbar waren. Besonders erfreulich: Zu den neuen Linien zählen die Metrobuslinien 3, 4, 5, 7, 10, 11 und 17, die besonders wichtige Verbindungspunkte der Stadt abdecken. Damit wird eine wichtige Zielgruppe angeredet: Menschen, die nachts unterwegs sind, darunter medizinisches Personal, Polizei und Reinigungskräfte.

Neuer Fahrplan – neue Möglichkeiten

Mit der Einführung des neuen Nachtbusnetzes ändert sich auch die Struktur der Umsteigeverbindungen. Die Zahl der zentralen Umsteigeknoten erhöht sich von fünf auf neun. Diese Knoten befinden sich an den Bahnhöfen Altona, Feldstraße, Eppendorfer Marktplatz, Hauptbahnhof, Harburg, Barmbek, Wandsbek Markt, Billstedt und Bergedorf. Dadurch gewinnen Fahrgäste nicht nur an Flexibilität, sondern auch an Sicherheit, denn die Anschlüsse sollen stabiler gestaltet werden. Darüber hinaus gibt es eine wichtige Anpassung für die Stadtteile: Stellingen, Winterhude, Wandsbek, Jenfeld, Barmbek-Süd, Groß Borstel und Fischbek werden nun auch nachts besser angebunden.

Dr. Anjes Tjarks, der Senator für Verkehr und Mobilitätswende, äußerte sich positiv zu den anstehenden Veränderungen und betonte die Notwendigkeit, das Angebot den veränderten Rahmenbedingungen und Anforderungen anzupassen. Ziel ist es, lieber mehr Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit zu schaffen. Und dass das Nachtbusangebot eine wichtige Rolle im Alltag vieler Hamburger spielt, steht außer Frage.

Verbesserte Anbindung für alle

Ein weiteres Highlight des neuen Nachtbusnetzes ist die verbesserte Anbindung des Flughafens, insbesondere in den frühen Morgenstunden. Damit sollen Reisende nicht nur schneller, sondern auch entspannter ihre Flüge erreichen. Außerdem wird in der Richtung Horn/Billstedt bis 2 Uhr alle zehn Minuten ein Bus fahren. Das sorgt für eine flüssige und verlässliche Verbindung, die auch das Nighlife in Hamburg erheblich unterstützen wird.

Die Neuerungen im Nachtbusnetz schaffen nicht nur mehr Möglichkeiten, sondern tragen auch zur Förderung der nächtlichen Sicherheit und Mobilität bei. Hamburgs Bewohner dürfen sich also auf einen harmonischen und modernen Nahverkehr freuen, der alle Sinne anspricht und viele neue Wege eröffnet. In der Hansestadt wird Nachtleben künftig nicht mehr nur im Schatten, sondern auch im Licht der neuen Buslinien erlebbar sein.

Für mehr Informationen über das neue Nachtbusnetz empfiehlt es sich, einen Blick auf die offizielle Mopo-Seite oder die Hamburg.de-Pressemitteilung zu werfen.