Mobile Blitzer in Hamburg: Wo heute Raser aufpassen müssen!
Aktuelle Blitzerstandorte in Hamburg, Dulsberg am 06.11.2025. Erfahren Sie über Geschwindigkeitskontrollen und Verkehrssicherheit.

Mobile Blitzer in Hamburg: Wo heute Raser aufpassen müssen!
Die Hamburger Autofahrer müssen sich am heutigen 6. November 2025 auf zahlreiche Radarkontrollen in der Stadt einstellen. Insgesamt elf mobile Blitzer wurden gemeldet, die an verschiedenen Standorten eingesetzt werden, um Geschwindigkeitsüberschreitungen einzudämmen. Diese Maßnahme soll nicht nur das Unfallrisiko reduzieren, sondern auch das Stadtbild prägen, wie bussgeldkatalog.org erläutert. Damit verfolgt die Polizei in Hamburg eine konsequente Linie gegen Raser, was sich auch in einer besonders hohen Effektivität der Blitzer in der Stadt zeigt.
Unter den aktuellen Blitzerstandorten finden sich diverse Straßen mit variierenden Tempolimits. Hier eine Übersicht der genauen Standorte und deren Limits:
| Standort | Ort | Tempolimit | Zeitpunkt der Meldung |
|---|---|---|---|
| Bebelallee | Hamburg-Nord, Alsterdorf | 30 km/h | 14:31 Uhr |
| A7 | Eidelstedt | 80 km/h | 14:27 Uhr |
| Krochmannstraße | Hamburg-Nord, Winterhude | 30 km/h | 11:54 Uhr |
| Timmendorfer Straße | Wandsbek, Rahlstedt | 30 km/h | 10:39 Uhr |
| Herbert-Weichmann-Straße | Hamburg-Nord, Uhlenhorst | 50 km/h | 18:48 Uhr |
| Neue Elbbrücke | Hamburg-Mitte, HafenCity | 30 km/h | 18:39 Uhr |
| Vierländer Damm | Rothenburgsort, Hamburg-Mitte | — | 18:00 Uhr |
| Karlstraße | Hamburg-Nord, Uhlenhorst | 50 km/h | 14:48 Uhr |
| Bergedorfer Straße | Lohbrügge | 60 km/h | 14:32 Uhr |
| Veddeler Brückenstraße | Veddel, Hamburg-Mitte | 50 km/h | 11:55 Uhr |
| Lohbrügger Landstraße | Lohbrügge | — | 18:54 Uhr |
Blitzer als fester Bestandteil
Die neuen und mobilen Blitzer haben sich in Hamburg mittlerweile als fester Bestandteil im Straßenverkehr etabliert. Autofahrer sollten sich der Tatsache bewusst sein, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen hier häufiger vorkommen als in anderen Städten wie Berlin oder München. Dies belegt eine interessante Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, die auch die nötige Sensibilität für die Thematik schärfen will.
Es lohnt sich, regelmäßig einen Blick auf die Radarkontrollen zu werfen, da die Standorte sich ändern können und Informationen zu deren Funktionsweise und Einspruchsmöglichkeiten für Betroffene bereitgestellt werden. Die Polizei in Hamburg leiht sich hierbei keine Blöße, denn sie hat ein gutes Händchen, um das Verkehrsgeschehen im Sinn der Sicherheit zu gestalten. So kann jeder zum Teil einer sicheren Verkehrskultur werden!