Aufgepasst, Hamburg! Diese mobilen Blitzer lauern heute überall!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wo aktuelle mobile Blitzer in Hamburg, einschließlich Rotherbaum, stehen und welche Tempolimits gelten.

Erfahren Sie, wo aktuelle mobile Blitzer in Hamburg, einschließlich Rotherbaum, stehen und welche Tempolimits gelten.
Erfahren Sie, wo aktuelle mobile Blitzer in Hamburg, einschließlich Rotherbaum, stehen und welche Tempolimits gelten.

Aufgepasst, Hamburg! Diese mobilen Blitzer lauern heute überall!

In der Hansestadt Hamburg geht es heute wieder rund, und das nicht nur in den beliebten Stadtteilen, sondern auch auf den Straßen! Mobile Blitzanlagen sind aktuell an mehreren Stellen aktiv und sorgen dafür, dass die Verkehrssicherheit eine hohe Priorität hat. Laut news.de sind derzeit mobile Radarkontrollen in ganz Hamburg aktiv. Die genaue Standorte wechseln im Laufe des Tages, was die Sache spannend macht.

Aktuell wurden Blitzstationen in Hammerbrook, Wandsbek und Wilhelmsburg festgestellt. An der Nordkanalbrücke in Hammerbrook gilt ein Tempolimit von 50 km/h. Hier wurde eine Blitzerstellung am frühen Morgen gemeldet, die allerdings noch nicht offiziell bestätigt wurde. In der Jenfelder Allee wiederum hat man es mit einem strengen Tempolimit von nur 10 km/h zu tun. Diese Kontrolle wurde am späten Vormittag bekannt gegeben. Zu guter Letzt gibt es auch in der A1 in Wilhelmsburg Umstände, die man im Auge haben sollte: Hier gilt ebenfalls ein Tempolimit von 10 km/h, welches am Morgen gemeldet und später bestätigt wurde.

Die Rolle der Blitzer

Die mobilen Blitzer haben nicht nur den Zweck, Verstöße zu ahnden. Vielmehr geht es auch darum, die Fahrer für die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit zu sensibilisieren. An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass die Blitzgeräte von der Polizei sowie von den örtlichen Ordnungsbehörden genutzt werden, um sowohl Geschwindigkeits- als auch Rotlichtverstöße zu erfassen, wie bussgeldkatalog.net ausführt.

Übrigens, die angelegten Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen sind dabei recht interessant. Ein Abzug von 3 km/h findet statt, wenn man unter 100 km/h zu schnell fährt. Für Geschwindigkeiten über 100 km/h gilt ein Abzug von 3% des gemessenen Wertes. Diese Regelung sorgt dafür, dass die Fahrer auch ein bisschen Spielraum haben – was immer gut ist!

Technik der Blitzgeräte

Wie genau die Geschwindigkeitsmessung funktioniert, ist eine spannende Frage. Mobile Blitzer nutzen in der Regel Radartechnologie oder laserbasierte Systeme, um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu erfassen. Sie können fast überall eingesetzt werden, bevorzugt jedoch auf Autobahnen. Das Tolle daran? Sie sind flexibel und können schnell auf- und abgebaut werden. Spätestens wenn man ein Bild vom Fahrer im Falle eines Verstoßes macht, wird klar: Hier wird mit modernen Mitteln gearbeitet!

Und wer jetzt denkt, es handele sich nur um die klassischen Blitzer, der irrt: Es gibt auch Schwarzlichtblitzer, die ohne sichtbaren Blitz arbeiten. Dabei bleibt die Überraschung für den Fahrer erhalten und die Sicherheitsmaßnahme umso effektiver. Damit sind die mobilen Blitzer nicht nur ein Mittel zur Ahndung von Verstößen, sondern tragen auch zu einer besseren Verkehrssituation in unseren Städten bei.

Aufmerksame Fahrer sollten die Augen offen halten und sich in Acht nehmen! Verkehrsverstöße können neben Bußgeldern auch Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbote nach sich ziehen. Das gute Händchen beim Fahren zahlt sich wirklich aus!