Neuer inklusiver Spielplatz im Wehbers Park: Gestalte mit!
Das Bezirksamt Eimsbüttel plant einen barrierefreien Spielplatz im Wehbers Park. Beteiligungstermine: 22. und 24. September.

Neuer inklusiver Spielplatz im Wehbers Park: Gestalte mit!
Im Herzen von Eimsbüttel tut sich was: Der Spielplatz in der Emilienstraße im Wehbers Park wird bald umgestaltet. Das Bezirksamt Eimsbüttel hat sich das Ziel gesetzt, einen modernen, barrierefreien Spielplatz mit einem inklusiven Konzept zu schaffen. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit für Kinder, denn gemäß Kübler Sport sollen auch Kinder mit körperlichen und geistigen Einschränkungen die gleichen Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken haben.
Eine aktive Mitgestaltung ist dabei unerlässlich. Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, ihre Ideen und Wünsche zur Neugestaltung einzubringen. Um den Dialog zu fördern, werden Anwohnende sowie Nutzer:innen die Gelegenheit haben, sich direkt mit dem Planungsteam auszutauschen. Das Bezirksamt lädt zu zwei Beteiligungsterminen auf dem Spielplatz ein: am Montag, den 22. September von 15:00 bis 16:30 Uhr und am Mittwoch, den 24. September von 10:00 bis 11:30 Uhr, gezielt für Kitas und Schulen.
Online-Beteiligung und Rückfragen
Wer nicht persönlich vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, online am Beteiligungsverfahren teilzunehmen. Dieses läuft vom 9. September bis zum 9. Oktober 2025 und ist über folgenden Link erreichbar: easy-feedback.de. Für Rückfragen steht das Büro Baldauf + Große per E-Mail unter buero@baldauf-grosse.de oder telefonisch unter 040/42801-2613 zur Verfügung. Für Medienrückfragen ist die Pressestelle des Bezirksamts unter der Telefonnummer (040) 428 01 – 2053 erreichbar.
Kinderfreundliche Impulse und Inklusion
Die Umgestaltung des Spielplatzes im Wehbers Park ist nicht nur eine örtliche Veränderung, sondern Teil eines größeren Trends hin zu inklusiven Spielplätzen in Deutschland. Leider sind nur etwa jeder 25. Spielplatz in Deutschland inklusiv gestaltet, wie aus Aktion Mensch hervorgeht. Barrierefreiheit ist jedoch essenziell, um jedem Kind die Teilnahme am Spiel zu ermöglichen. Kinder mit und ohne Behinderung profitieren von einem Umfeld, das gemeinsame Aktivitäten fördert und die Akzeptanz von Unterschieden stärkt.
Inklusive Spielplätze bieten vielfältige Möglichkeiten, die individuell auf die Bedürfnisse aller Kinder abgestimmt sind. Besonders wichtig ist, dass die Planung verschiedene Einschränkungen berücksichtigt. Kriterien wie ebenerdige Spielgeräte für Kinder mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit oder taktile Spielelemente für Kinder mit Sehbehinderungen sind nur einige Aspekte, die in die Gestaltung einfließen sollten, wie ebenfalls auf Kübler Sport beschrieben wird.
Die Aktion Mensch und verschiedene Initiativen setzen sich dafür ein, die Relevanz inklusiver Spielplätze in Deutschlands Kommunen immer stärker zu verankern. Spielerische Aktivitäten sind entscheidend, um soziale Kompetenzen sowie Empathie bei Kindern zu fördern und das Selbstwertgefühl aller zu stärken.
Insgesamt ist die geplante Umgestaltung des Spielplatzes im Wehbers Park ein vielversprechender Beitrag zur Schaffung eines kinderfreundlichen und inklusiven Umfelds, das nicht nur den Bedürfnissen von Kindern mit Einschränkungen Rechnung trägt, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft von Bedeutung ist.